Zum Inhalt springen
Video
Baut Volkswagen wegen KI Stellen ab, Frau Bettkober?
Aus News-Clip vom 03.06.2024.
abspielen. Laufzeit 1 Minute 41 Sekunden.

VW-Managerin über KI «Zwei Drittel der Menschen müssen neue Fertigkeiten erlernen»

Yvonne Bettkober kennt den Wandel durch Digitalisierung. Seit 20 Jahren treibt sie diesen voran, früher als Managerin bei Microsoft Schweiz und Amazon Web Services, heute beim deutschen Volkswagen-Konzern. Sie sagt, was Künstliche Intelligenz Unternehmen bringt.

Yvonne Bettkober

Yvonne Bettkober

Leiterin Organisationsentwicklung und Transformation bei VW

Personen-Box aufklappen Personen-Box zuklappen

Yvonne Bettkober, geboren 1974 in Tschad, heute wohnhaft in Pfäffikon SZ, Mutter von drei Kindern, aufgewachsen in Kamerun, als eines von fünf Geschwistern. Besuch der Grundschule in Lyon (F), Matura in Kamerun, Studium der Elektrotechnik in Berlin. 2006 bis 2019 bei Microsoft, zuletzt war sie bei Microsoft Schweiz Geschäftsführerin. 2019 Wechsel zu Amazon Web Services. Dort baute sie das Cloudgeschäft in der Schweiz auf. Seit April 2023 leitet Yonne Bettkober bei Volkwagen die Abteilung Konzern Organisationsentwicklung und die digitale Transformation und ist dort auch für die VW-Automotive-Softwaremarke Cariad verantwortlich. Bettkober besitzt ein Master of Business Administration von der Warwick Business School.

SRF News: Wo steht man bei VW mit dem Einsatz von Künstlicher Intelligenz?

Yvonne Bettkober: Der Einsatz von KI steht noch ganz am Anfang. Wir hatten zuvor einige technologische Umbrüche wie Cloud Computing oder Big Data. Selbst da stehen wir noch am Anfang. Aus meiner Zeit bei Amazon Web Services weiss ich, dass weniger als 15 Prozent der Unternehmen Cloud Computing, also die Nutzung von IT-Dienstleistungen über ein Netz, grossflächig einsetzen – dabei diskutieren wir das Thema seit bald 20 Jahren.

Es geht bei KI nicht in erster Linie darum, weniger Menschen zu haben, sondern jene, die man hat, besser einzusetzen.

Bei Volkswagen nutzen wir schon Hunderte Anwendungen in der Datenanalyse und im KI-Bereich. Im vergangenen Jahr haben wir erste generative KI-Modelle freigegeben, damit alle mit ihnen arbeiten und experimentieren können. Doch im Verhältnis zu den Möglichkeiten und zu unserer Grösse – mit 684'000 Angestellten – stehen wir am Anfang.

Portrait Yvonne Bettkober
Legende: Yvonne Bettkober Leiterin Organisationsentwicklung und digitale Transformation, Volkswagen-Konzern SRF/Harry Stitzel

Künstliche Intelligenz verspricht mehr Effizienz. Nutzt man sie bei VW auch, um Jobs abzubauen?

Nein, es geht um Transformation und weniger um Effizienz. Der Wettbewerb hat für alle Unternehmen in unserer Branche massiv zugenommen. Vieles ist viel weniger vorhersehbar, etwa die Lieferketten und die geopolitischen Krisen.

Es wird wahrscheinlich gewisse Tätigkeiten nicht mehr geben, dafür auf lange Sicht viele neue.

Eine der Prioritäten lautet: Wie kann man KI und ähnliche Werkzeuge einsetzen, damit das Unternehmen resilienter wird? Das ist gerade in Zeiten des Fachkräftemangels wichtig. Zudem verbringt heute ein Softwareentwickler nur einen Viertel seiner Zeit für wertschöpfende Tätigkeiten. Der Rest ist Administration, Überprüfung oder Fehlerkorrektur. Mit KI kann er vieles davon delegieren. Das macht seine Arbeit wertvoller und erhöht seine Arbeitszufriedenheit. Es geht bei KI nicht in erster Linie darum, weniger Menschen zu beschäftigen, sondern jene, die man hat, besser einzusetzen.

Aber gemäss Studien haben viele Menschen Angst, dass KI ihnen den Job wegnimmt. Eine berechtigte Angst?

Diese Sorgen muss man ernst nehmen und mit den Mitarbeitenden in einen Dialog gehen, um Ängste abzuholen. Man muss ihnen erklären, welche Werkzeuge wofür da sind und was sie bewirken. Arbeit verändert sich in Unternehmen. Es wird wahrscheinlich gewisse Tätigkeiten nicht mehr geben, dafür auf lange Sicht viele neue. 60 Prozent arbeiten heute in Berufen, die es im Jahr 1940 noch nicht gab. Es kann uns deshalb optimistisch stimmen, dass wir diesen Wandel schaffen können.

Aber es heisst auch, dass etwa zwei Drittel der Menschen neue Fertigkeiten erlernen müssen, um mit den neuen Werkzeugen umgehen zu können. Die Arbeit wird damit hoffentlich erleichtert, verbessert und erweitert. Aber dass Arbeitskräfte direkt ersetzt werden, das wird, wenn überhaupt, nur allmählich passieren. Es werden viele neuen Arbeitsformen und -tätigkeiten entstehen.

 Das Gespräch führte Reto Lipp.

Video
Krempelt künstliche Intelligenz die Wirtschaft um?
Aus Eco Talk vom 03.06.2024.
Bild: SRF/Gian Vaitl abspielen. Laufzeit 38 Minuten 35 Sekunden.

Eco Talk, 03.06.2024, 22:20 Uhr ; 

Jederzeit top informiert!
Erhalten Sie alle News-Highlights direkt per Browser-Push und bleiben Sie immer auf dem Laufenden.
Schliessen

Jederzeit top informiert!

Erhalten Sie alle News-Highlights direkt per Browser-Push und bleiben Sie immer auf dem Laufenden. Mehr

Push-Benachrichtigungen sind kurze Hinweise auf Ihrem Bildschirm mit den wichtigsten Nachrichten - unabhängig davon, ob srf.ch gerade geöffnet ist oder nicht. Klicken Sie auf einen der Hinweise, so gelangen Sie zum entsprechenden Artikel. Sie können diese Mitteilungen jederzeit wieder deaktivieren. Weniger

Sie haben diesen Hinweis zur Aktivierung von Browser-Push-Mitteilungen bereits mehrfach ausgeblendet. Wollen Sie diesen Hinweis permanent ausblenden oder in einigen Wochen nochmals daran erinnert werden?

Meistgelesene Artikel