Vom überschaubaren Managersymposium zum Treffen der Reichen und Mächtigen: Seit mehr als 40 Jahren lädt Gründer Klaus Schwab jeden Januar zum Gedankenaustausch nach Davos. Eine Zeitreise in Bildern.
Legende:
1971, das Gründungsjahr des heutigen WEF: Klaus Schwab lud damals zum European Management Symposium nach Davos. Das Treffen sollte europäischen Wirtschaftsführern erfolgreiche Managementkonzepte aus den USA vorstellen. Im Bild: der amerikanische Futurologe Herman Kahn.
Keystone
2 / 15
Bild 2 von 15
Legende:
Blick auf das Davoser Kongresszentrum 1984: Das Gebäude ist seit dem Spatenstich im Jahr 1967 drei Mal erweitert worden, zuletzt 2010. Das erste Kongresshaus in Davos brachte den jungen Wirtschaftsprofessor Klaus Schwab auf die Idee, dort ein Managementsymposium abzuhalten. 1970 präsentierte er ein Konzept, 1971 fand das erste Treffen statt.
Keystone
3 / 15
Bild 3 von 15
Legende:
Zwei Polizisten beim Einsatz am European Management Symposium 1983. Vier Jahre später taufte Gründer Klaus Schwab das Treffen World Economic Forum.
Keystone
4 / 15
Bild 4 von 15
Legende:
Mitte der siebziger Jahre öffnete Klaus Schwab den Teilnehmerkreis: Er lud nicht nur Manager nach Davos ein, sondern auch Vertreter aus Politik und Gesellschaft. Im Bild: ein Podium von 1983. Mit dabei sind auch der frühere deutsche Bundeskanzler Helmut Schmidt und der ehemalige französische Premier Raymond Barre.
Keystone
5 / 15
Bild 5 von 15
Legende:
Begegnungen in ungezwungener Atmosphäre waren ein Anliegen von Klaus Schwab (Mitte, im Hintergrund): Beim European Management Symposium 1986 treffen sich der damalige Bundesrat Kurz Furgler und der bayrische Ministerpräsident Franz-Josef Strauss.
Keystone
6 / 15
Bild 6 von 15
Legende:
Debattiert wird in Davos nicht nur auf den Podien, sondern auch in den Fluren des Kongresszentrums. Im Bild: Der frühere deutsche Bundeskanzler Helmut Schmidt (Mitte) im Gespräch mit anderen Teilnehmern des European Management Symposium 1983.
Keystone
7 / 15
Bild 7 von 15
Legende:
Teilnehmer des European Management Symposiums 1986 in einer Diskussionsrunde.
Keystone
8 / 15
Bild 8 von 15
Legende:
In Davos wird nicht nur diskutiert. Die Teilnehmer kommen Ende Januar auch in den Genuss der Vorzüge eines Wintersportortes – und wissen das zu schätzen, wie dieses Bild aus dem Jahr 1986 beweist.
Keystone
9 / 15
Bild 9 von 15
Legende:
Wenn Klaus Schwab nach Davos einlud, kamen auch in den siebziger und achtziger Jahren schon die grossen Namen. Im Bild: Der Rohstoffhändler Marc Rich und seine Frau Denise beim Symposium 1985.
Keystone
10 / 15
Bild 10 von 15
Legende:
1992 war ihr Handschlag beim WEF in Davos nicht mehr historisch, aber immer noch bemerkenswert: Der erst zwei Jahre zuvor freigelassene Nelson Mandela und der damalige südafrikanische Staatspräsident Willem de Klerk. Ein Jahr später erhielten beide den Friedensnobelpreis, 1994 wurde Mandela der erste schwarze Präsident des Landes.
Swiss Image
11 / 15
Bild 11 von 15
Legende:
Beim WEF 1994 sitzt der damalige israelische Aussenminister Shimon Peres (links) an einem Tisch mit Palästinenserführer Jassir Afafat (Mitte). Im Hintergrund sitzt Klaus Schwab.
Keystone
12 / 15
Bild 12 von 15
Legende:
Auch die Kritik an den Davoser Treffen blieb nicht aus: Bei seinen Gegnern gilt das WEF als elitärer, neoliberaler Zirkel, der die Probleme der Welt durch eine Westbrille betrachtet. Immer wieder kam es auch zu Protesten – etwa 2000, als Demonstranten die McDonald's-Filiale in Davos zerstörten.
Reuters
13 / 15
Bild 13 von 15
Legende:
2001 wurde den Demonstranten der Zugang nach Davos verwehrt. Sie protestierten trotzdem – in Zürich. Dort kam es zu heftigen Auseinandersetzungen zwischen Polizei und WEF-Kritikern.
Keystone
14 / 15
Bild 14 von 15
Legende:
In Davos sorgt 2001 ein Grossaufgebot von Sicherheitskräften dafür, dass das WEF nicht gestört wird.
Reuters
15 / 15
Bild 15 von 15
Legende:
Der Gründer und seine Frau: Klaus Schwab und seine Frau Hilde beim WEF 2008.
Swiss Image
Die maximale Anzahl an Codes für die angegebene Nummer ist erreicht. Es können keine weiteren Codes erstellt werden.
Mobilnummer ändern
An diese Nummer senden wir Ihnen einen Aktivierungscode.
Diese Mobilnummer wird bereits verwendet
E-Mail bestätigen
Wir haben Ihnen ein E-Mail an die Adresse {* emailAddressData *} gesendet. Prüfen Sie bitte Ihr E-Mail-Postfach und bestätigen Sie Ihren Account über den erhaltenen Aktivierungslink.
Keine Nachricht erhalten?
Wenn Sie nach 10 Minuten kein E-Mail erhalten haben, prüfen Sie bitte Ihren SPAM-Ordner und die Angabe Ihrer E-Mail-Adresse.
Wir haben Ihnen ein E-Mail an die Adresse {* emailAddressData *} gesendet. Prüfen Sie bitte Ihr E-Mail-Postfach und bestätigen Sie Ihren Account über den erhaltenen Aktivierungslink.
Keine Nachricht erhalten?
Wenn Sie nach 10 Minuten kein E-Mail erhalten haben, prüfen Sie bitte Ihren SPAM-Ordner und die Angabe Ihrer E-Mail-Adresse.
Sie können sich nun im Artikel mit Ihrem neuen Passwort anmelden.
Ein neues Passwort erstellen
Wir haben den Code zum Passwort neusetzen nicht erkannt. Bitte geben Sie Ihre E-Mail-Adresse erneut ein, damit wir Ihnen einen neuen Link zuschicken können.
Ihr Account wurde deaktiviert und kann nicht weiter verwendet werden.
Wenn Sie sich erneut für die Kommentarfunktion registrieren möchten, melden Sie sich bitte beim Kundendienst von SRF.