Die 300 reichsten Personen der Schweiz haben in diesem Jahr 25 Milliarden Franken dazugewonnen. Ihr Vermögen ist damit auf den neuen Rekordstand von 589 Milliarden Franken angeschwollen, wie die jährliche Erhebung des Wirtschaftsmagazins «Bilanz» zeigt.
Damit besitzen die 300 Reichsten fast soviel, wie die Schweiz in einem Jahr insgesamt erwirtschaftet, wie die «Bilanz» in ihrer Spezialausgabe schreibt. Der diesjährige Vermögenszuwachs ist hauptsächlich auf die gute Börsenstimmung zurückzuführen. Mit einem Plus von 4,4 Prozent fiel der Zuwachs jedoch geringer aus als im Vorjahr, als die Vermögen um 10 Prozent zugelegt hatten.
Beinahe jeder zweite der 300 Wohlhabendsten ist aus dem Ausland zugezogen. Vor allem den Deutschen behagt offenbar das meteorologische und steuerliche Klima in der Schweiz. Weltweit werden insgesamt 2039 Milliardäre und 286 Milliardärinnen gezählt. Mit 133 Milliardären wohnt jeder 17. Schwerreiche in der Schweiz.
Söhne von Ikea-Gründer auf Platz 1
Bereits zum dreizehnten Mal behauptet sich die Familie Kamprad mit einem Vermögen zwischen 42 und 43 Milliarden Franken an der Spitze. Der Ikea-Gründer Ingvar Kamprad lebt zwar nicht mehr in der Schweiz, aber seine Söhne, die heute den Möbelgiganten leiten, besitzen den Schweizer Pass.
An zweiter Stelle folgen wie schon im letzten Jahr die Familien Hoffmann und Oeri. Die Besitzerfamilien des Pharmaunternehmens Roche profitieren vom Dauerhöhenflug der Roche-Aktie. Allein in den letzten zwölf Monaten ist ihr Besitzstand laut «Bilanz» um vier Milliarden auf 26 bis 27 Milliarden Franken gewachsen.
Auch auf Platz drei gab es keine Veränderung. Der Brasilien-Schweizer Jorge Paulo Lemann kommt auf 25 bis 26 Milliarden Franken. Mit einem Plus von satten fünf Milliarden Franken verzeichnet der Grossinvestor den grössten Zuwachs aller 300 Reichsten.
Glanz und Geld – eine Auswahl der 300 Reichsten
-
Bild 1 von 11. Was hat Hans Leutenegger nicht alles erreicht: «Hausi» war Bobfahrer, Schauspieler und Unternehmer. Die Hans Leutenegger AG, tätig im Personalbereich, beschäftigt 1000 Mitarbeiter und erzielt einen Jahresumsatz von 100 Millionen Franken. Sein Vermögen? 125 Millionen. Somit schafft auch er es auf die «Bilanz»-Liste der 300 Reichsten der Schweiz. Bildquelle: Keystone.
-
Bild 2 von 11. Der impulsive Walliser Christian Constatin ist Besitzer vieler Liegenschaften. Auch der FC Sion gehört ihm. Das alles zusammen ergibt ein Vermögen von 275 Millionen Franken. Bildquelle: Keystone.
-
Bild 3 von 11. Für den Davis-Cup gab es kein Preisgeld – doch seine anderen Erfolge sowie Werbeveträge spülten ihm ordentlich Geld in die Kasse: Roger Federer besitzt laut «Bilanz» 325 Millionen Franken. Bildquelle: Keystone.
-
Bild 4 von 11. Die Familie Hayek (im Bild Nick Hayek) besitzt 5,5 Milliarden Franken – eine Milliarde weniger als 2013. Der Grund ist die schwächelnde Performance der Swatch-Aktie. Diese hat innerhalb eines Jahres 20 Prozent nachgegeben. Bildquelle: Keystone.
-
Bild 5 von 11. Der Rohstoffkonzern Glencore hat viele Mitarbeiter reich gemacht. Glencore-Chef Ivan Glasenberg (im Bild) besitzt 5,5 Milliarden Franken. Und Christian Wolfensberger, der Mann von Ex-Miss Schweiz Fiona Hefti, hält ein Aktienpaket von 0,66 Prozent. Der Gegenwert entspricht 425 Millionen Franken. Bildquelle: Keystone.
-
Bild 6 von 11. Die Strategie des umtriebigen Unternehmen-Investors Philippe Gaydoul hat sich dieses Jahr nicht richtig gefruchtet. Die Erbfamilie Gaydoul-Schweri verharrt bei einem Vermögen von 1,25 Milliarden Franken. Bildquelle: Keystone.
-
Bild 7 von 11. «Weisse Rosen aus Athen» bescherten der griechischen Sängerin Nana Mouskouri nicht nur Weltruhm, sondern auch einen wahren Geldsegen. Ihre Wahlheimat ist seit 1964 Genf. Mit einem Vermögen von 125 Millionen Franken gehört sie ebenfalls zu den 300 Reichsten der Schweiz. Bildquelle: Keystone.
-
Bild 8 von 11. Michel Lacoste hält ein Vermögen von 425 Millionen Franken. Sein Vater René Lacoste hat die Marke gegründet und 1927 und 1928 den Davis-Cup für Frankreich gewonnen. Bildquelle: Keystone.
-
Bild 9 von 11. Die Familie von Christoph Blocher hat auch dieses Jahr ihr Vermögen gesteigert. Und zwar um knapp 30 Prozent auf 5,5 Milliarden Franken. Bildquelle: Keystone.
-
Bild 10 von 11. Die Sängerin Shania Twain, wohnhaft im Wallis, hat bis heute über 75 Millionen Tonträger verkauft. Die 49-Jährige besitzt ein Vermögen von 425 Millionen Franken. Bildquelle: Keystone.
-
Bild 11 von 11. Das Swarowski Unternehmen, eigentlich ein österreichisches Unternehmen, ist in Zug eingetragen. Fiona Swarowski ist seit 2005 mit dem ehemaligen österreichischen Finanzminister Karl-Heinz Grasser verheiratet. Das Familienvermögen wird auf 2,75 Milliarden Franken taxiert. Bildquelle: Keystone.
Wie schon im Vorjahr sind auch in diesem Jahr Beteiligungen an russischen Unternehmen für den grössten Abstieg verantwortlich. So verlor der Wahlgenfer Gennadi Timtschenko zwei Milliarden Franken, weil ihm die Ukrainekrise den Wert seiner Beteiligungen in Russland zerzaust hat.
Michelle Hunziker neu im Club der Reichsten
Die Liste der Gut-Betuchten verzeichnete in diesem Jahr auch einige prominente Neuzugänge. So gehört nun auch Michelle Hunziker zum exklusiven Club der Reichsten. Sie ist durch die Heirat mit dem italienischen Modehauserben Tomaso Trussardi zur Mitbesitzerin eines Vermögens von 200 bis 250 Millionen Franken geworden.
Mit 100 bis 150 Millionen Franken hat sich auch Sebastian Vettel auf einen der dreihundert goldigen Startplätze geschoben. Vor Sport aber hinter Glamour ist neu mit Dieter Meier auch die Kultur auf der Liste der Reichsten vertreten, mit einem Vermögen von 175 Millionen Franken.