Zum Inhalt springen
Kleines Land unter lauter Riesen: Apple Pay startet in der Schweiz.
Legende: Kleines Land unter lauter Riesen: Apple Pay startet in der Schweiz. Screenshot

Wirtschaft Darum kommt Apple Pay so früh zu uns

Apple schaffte es an der Entwicklerkonferenz, nationale Glücksgefühle auszulösen. Die Schweiz gehört neben Frankreich zu den wenigen europäischen Ländern, in denen Apple Pay bald an den Start geht. Bezahlen soll zu Beginn in Online-Shops oder auch bei Lidl und Aldi möglich sein.

Audio
Fabio Nay (SRF 3): «Ich glaube, wir haben nicht das letzte Mal über die coolen fancy Zahlsysteme gesprochen in der Schweiz»
03:39 min
abspielen. Laufzeit 3 Minuten 39 Sekunden.

Die für uns wichtigste Meldung der Entwicklerkonferenz WWDC: Apple Pay kommt in die Schweiz. Das ist bemerkenswert, weil wir gewohnt sind, bei neuen Diensten hinten anzustehen.

Meistens kommen erst die grossen europäischen Länder zum Zug – diesmal ist es für einmal anders.

Wieso hat Apple ausgerechnet die kleine Schweiz ausgewählt?

Ein Grund: Wir sind ein Land mit besonders vielen iPhones. Um Apple Pay nutzen zu können, ist aber ein neues Modell nötig: 6s, 6 oder iPhone SE mit Touch ID, das via NFC-Funk mit dem Kassenterminal kommuniziert (Grafik: So funktioniert's).

Ein anderer Grund: Wenn Apple mit der Einführung seines Bezahlsystems hierzulande noch länger wartet, könnte es bald zu spät sein. Denn mit Twint sind Postfinance und die Banken daran, ein Bollwerk gegen Apple Pay (und auch Google Wallet) zu errichten. An den Kassen der Coop-Läden sind sie bereits präsent und noch in diesem Jahr soll auch die Migros dazu kommen.

Bei den Grossverteilern Fuss zu fassen wird für Apple also mit reichlich Aufwand und Überzeugungsarbeit verbunden sein. Die hat Apple bei Aldi und Lidl bereits geleistet: Die beiden Discounter gehören zu den ersten physischen Geschäften, in denen wir per Apple Pay bezahlen können.

Bei Apple Pay benötigt der Benutzer eine Kreditkarte, über welche die Zahlung abgewickelt wird. So gesehen ist Apple Pay (wie auch Twint) einfach eine Bankkarte im Handy und ein Zahlsystem, bei dem neben den Kreditkartenfirmen noch eine dritte Seite Gebühren kassieren will. Wo genau für den Kunden die Vorteile liegen, wird sich noch zeigen müssen.

Sind wir App-faul geworden?

Beim Bezahlen mit dem Handy ist also noch vieles offen. Es wundert deshalb nicht, dass Apple an seiner Entwicklerkonferenz das Thema nur kurz streifte.

App Store: Nach Jahren des Erfolgs macht Apple reine und verbessert für Entwickler vieles. App Store: Nach Jahren des Erfolgs macht Apple reine und verbessert für Entwickler vieles.
Legende: App Store: Nach Jahren des Erfolgs macht Apple reine und verbessert für Entwickler vieles. Flickr.com (Ian Lamont/-__-;) / Montage SRF

Das grosse Geld macht Apple mit Apps. Allerdings: So häufig wie auch schon werden die nicht mehr heruntergeladen. Zwei Drittel der Smartphone-Nutzer installieren in einem typischen Monat nicht einmal eine einzige neue App auf ihrem Gerät, zeigt eine aktuelle Studie aus den USA. Die meisten Nutzer verbringen den Grossteil ihrer Zeit statt dessen mit einer einzigen «Lieblings-App».

In gewissem Mass sind wir also App-faul geworden. Ein Grund: Wir haben einen «Grundstock» an Apps auf unserem Smarphone installiert, mit dem wir unsere wichtigsten Bedürfnisse abdecken. Wozu also noch mehr?

App-Qualität soll besser werden

Für Apple ist diese Erkenntnis schmerzhaft. Denn die Firma verdient an jeder verkauften App mit – satte 30 Prozent. So kamen im letzten Jahr rund 20 Milliarden Dollar zusammen. Schon vor der WWDC hat Apple nun angekündigt, den Entwicklern künftig mehr Geld zu geben. Neu werden diese ab dem zweiten Jahr 85 Prozent der Einnahmen erhalten. Apples Beteiligung verringert sich auf 15 Prozent. Die Hoffnung: Dass so mehr attraktive Apps in den Appstore kommen, die uns aus der App-Faulheit befreien.

Neu werden Entwickler ihre Apps auch im Abo anbieten können. Das heisst, dass wir nicht nur beim ersten Installieren dafür zahlen, sondern nach einer bestimmten Zeit unser Abonnement der App erneuern müssen. Klingt zuerst nach Geldmacherei, könnte aber die Qualität der angebotenen Apps erhöhen. Denn für Entwickler wird es so attraktiver, eine App weiter zu entwicklen und regelmässig Updates anzubieten. Nur so lässt sich der Anwender motivieren, sein Abo weiterhin zu bezahlen.

Viermal grOSartig

An der WWDC schwärmten verschiedene Apple-Grössen auch über zwei Stunden lang ziemlich aufgeregt («excited») von Apples Betriebssystemen. OS X, das Betriebssystem für den PC, heisst neu macOS und reiht sich nun optisch nahtlos ein in die weitere Produktpalette mit iOS (iPhone), watchOS (Apple Watch) und tvOS (Apple TV). Apple bietet damit vier Plattformen, die alle nach mehr Apps rufen.

Apple-Chef Tim Cook hat die vier Betriebssysteme optisch vereinheitlicht: Aus OS X wurde macOS.
Legende: Apple-Chef Tim Cook hat die vier Betriebssysteme optisch vereinheitlicht: Aus OS X wurde macOS. Screenshots

Um die Entwickler zu motivieren, diese auch zu programmieren, hat Apple verschiedene Massnahmen angekündigt. Zum Beispiel, dass der Zugang zur Sprachassistentin Siri geöffnet wird. Das bedeutet, dass Entwickler nun Sprachsteurfunktionen einfach in ihre eigenen Apps einbauen können.

Und auch beim «Home Kit» hat Apple die Unterstützung verbessert: Bereits heute sind weltweit rund 100 Heimautomatisierungs-Produkte mit der Plattform kompatibel. Entwickler können so Thermostate, Lichter, Jalousien, Türschlösser oder Videokameras an ihre Apps anbinden.

Apple sorgt für Nachwuchs

Und damit nicht nur heute, sondern auch in Zukunft genügend Programmierer Apps bauen, kündigte Apple ausserdem «Swift Playground» für den iPad an – eine vereinfachte und grafische Version der Programmiersprache «Swift».

Die Software wird gratis sein, so dass möglichst viele Kinder und Schüler den ersten Schritt zum Coding machen können – und später hoffentlich Apps entwicklen, die Apples wichtigste Einnahmequelle auch in Zukunft sprudeln lassen.

Jederzeit top informiert!
Erhalten Sie alle News-Highlights direkt per Browser-Push und bleiben Sie immer auf dem Laufenden.
Schliessen

Jederzeit top informiert!

Erhalten Sie alle News-Highlights direkt per Browser-Push und bleiben Sie immer auf dem Laufenden. Mehr

Push-Benachrichtigungen sind kurze Hinweise auf Ihrem Bildschirm mit den wichtigsten Nachrichten - unabhängig davon, ob srf.ch gerade geöffnet ist oder nicht. Klicken Sie auf einen der Hinweise, so gelangen Sie zum entsprechenden Artikel. Sie können diese Mitteilungen jederzeit wieder deaktivieren. Weniger

Sie haben diesen Hinweis zur Aktivierung von Browser-Push-Mitteilungen bereits mehrfach ausgeblendet. Wollen Sie diesen Hinweis permanent ausblenden oder in einigen Wochen nochmals daran erinnert werden?

Meistgelesene Artikel