Die Zeiten waren für Freunde des Fleisches schon besser: Forderungen nach Tierhaltungsbildern auf Fleischverpackungen, Schweinefleisch-Verbote oder Volksinitiativen bereiten dem Schweizer Fleisch-Fachverband (SFF) Sorgen.
Der SFF stelle zunehmend fest, dass die unterschiedlichsten Kreise das Lebensmittel Fleisch als Instrument nutzten, um ihre Botschaften zu verbreiten, sagte SFF-Direktor Ruedi Hadorn an der Jahresmedienkonferenz in Zürich.
«Gerade in letzter Zeit häufen sich Vorstösse aus Politik und aus privaten Kreisen», so Hadorn. Dazu gehört beispielsweise die Petition der Tierrechtsorganisation Tier im Fokus, die am Montag «authentische Bilder» der Tierhaltung auf Fleischpackungen forderte. Für Hadorn ist diese Forderung kaum umsetzbar.
Zankapfel Schweinefleisch
Neben Volksinitiativen wie «Grüne Wirtschaft» und «Fair Food» bereitet dem SFF noch etwas Kopfzerbrechen: In Kantinen werde Schweinefleisch zunehmend aus dem Angebot gekippt, um «Befindlichkeiten einzelner Glaubensgruppen im vornherein aus dem Weg zu gehen» und die Menüs zu vereinfachen.
Dennoch müsse die Wahlfreiheit der Konsumenten im Vordergrund stehen und eine staatliche Bevormundung verhindert werden. Der SFF will deshalb ganz nach dem Motto «Hände weg von unseren Tellern» diese Wahlfreiheit wieder stärken.
Milliardeneinkäufe im Ausland
Nebst den Regulationsversuchen verschiedenster Gruppen sorgen sich die Fleischproduzenten auch über das Verhalten der hiesigen Konsumenten. So haben seit der Aufhebung des Euro-Mindestkurses im Januar 2015 die Fleischkäufe im grenznahen Ausland nach Angaben des SFF um mindestens zehn Prozent zugenommen.
Der Schweizer Fleischbranche geht damit eine stattliche Summe durch die Lappen: Der Wert der Fleischeinkäufe dürfte heute bei 1,2 bis 1,6 Milliarden Franken pro Jahr liegen. Pro Kopf kaufen Herr und Frau Schweizer etwa acht bis zehn Kilogramm Fleisch ennet der Grenze ein.
Junge Metzger dringend gesucht
Das mit Abstand grösste Problem der Fleischbranche sei aber der fehlende Nachwuchs, sagte SFF-Präsident Rolf Büttiker. Die angespannte Situation im Lehrlingsmarkt habe sich auch im vergangenen Jahr nicht verbessert. Insgesamt konnten nur knapp 350 neue Lehrverhältnisse abgeschlossen werden. Insgesamt beschäftigt die Fleischbranche rund 24'000 Personen.