Die Grossbanken sehen in mehr Eigenmitteln in erster Linie einen Kostenfaktor. Ihre Drohung aber, dass dadurch die Volkswirtschaft belastet werde und Firmenkredite teurer und knapper würden, entbehrt einer Grundlage. Im Gegenteil: Für Banken scheint es kein Problem, in Zeiten höherer Kapital-Anforderungen mehr Firmenkredite zu sprechen.
Seit 2008 sind die Firmenkredite, die Kantonalbanken gesprochen haben, um 24 Prozent auf 113 Milliarden gestiegen. Gleichzeitig haben Grossbanken 20 Prozent weniger Firmenkredite gesprochen – per Ende 2014 hatten sie gemäss Schweizerischer Nationalbank noch 90 Milliarden Franken ausstehend.
Viele Kantonalbanken erfüllen künftige Vorschriften bereits
Eine «ECO»-Analyse der 24 Kantonalbanken zeigt: Die Eigenmittelquoten (Leverage Ratio) der Kantonalbanken liegen zwischen 5,7 und 12,2 Prozent, im Schnitt sind es rund 8 Prozent.
Zum Vergleich: Für die systemrelevanten Grossbanken schreibt die Finanzmarktaufsicht Finma 5 Prozent bis 2019 vor. Derzeit liegt die Eigenmittelquote der UBS bei 4,5 und der Credit Suisse bei 3,9 Prozent.
Typisch ist die Zuger Kantonalbank: Sie hat das Volumen ihrer Firmenkredite ans lokale Gewerbe in den vergangenen Jahren stetig ausgebaut – trotz gestiegenen Eigenmittel-Anforderungen. Der Direktor der Zuger Kantonalbank, Pascal Niquille, sieht darin kein Hindernis: «Es ist eigentlich genau das Gegenteil. Man braucht Eigenkapital, damit man Kredite vergeben kann. Aber es ist natürlich ein unternehmerischer Entscheid jeder Bank, wo sie Eigenkapital zuteilt und wie sie es verwendet.» Für seine Bank sei die Vergabe von Firmenkrediten das Kerngeschäft.
«Gerade das, was unsere Volkswirtschaft braucht»
Laut Marc Chesney, Finanzprofessor an der Universität Zürich, übersteigt der Nutzen höherer Eigenmittel deren Kosten bei Weitem. «Die Verschärfung der Regulation erzeugt Stabilität, gerade das, was unsere Volkswirtschaft braucht.»
Eigenmittel der Kantonalbanken (Leverage Ratio)
*Aus Gründen der Fairness seien an dieser Stelle zusätzliche Argumente der UBS erwähnt, da es beim Einholen der Stellungnahme zu einem Formfehler gekommen ist: Die im Beitrag gezeigten Ausführungen von Sergio Ermotti zu höheren Kreditkosten hätten sich auf die Zukunft bezogen. Die Bank habe nie gesagt, dass sich die Kreditvergabe verringern werde. Zudem seien die Kreditvergabe und das Geschäftsmodell von Kantonalbanken und Grossbanken nur bedingt vergleichbar.