Die Schweizerische Nationalbank (SNB) bekräftigt ihre lockere Geldpolitik. Sie hält am Mindestkurs von 1,20 Franken pro Euro fest. Die SNB sei bereit, den Mindestkurs wenn nötig durch den Kauf von Devisen in unbeschränkter Höhe zu verteidigen und bei Bedarf weitere Massnahmen zu ergreifen, erklärte die Nationalbank ihre Politik.
Turbulenzen nicht ausgeschlossen
Erneute Turbulenzen an den internationalen Kapitalmärkten schliesst die SNB nicht aus. Nach Ansicht der Währungshüter besteht weiterhin die Gefahr, dass es zu einer neuen Fluchtwelle in den Franken kommen könnte, der die Landeswährung unter zusätzlichen Aufwertungsdruck bringt. Schon jetzt sei der Franken überbewertet, sagte SNB-Präsident Thomas Jordan bei der Vorlage der geldpolitischen Lagebeurteilung.
Eine starke Aufwertung des Franken könnte die Konjunktur in der Schweiz abwürgen und zu Deflation führen. «In diesem Umfeld ist der Mindestkurs weiterhin zentral», sagte Jordan. Die vor mehr als zwei Jahren eingeführte Euro-Kursuntergrenze will die SNB deshalb eisern verteidigen. «Wir schliessen keinerlei Massnahmen aus, insbesondere Negativzinsen nicht», sagte Jordan.
Leitzins weiter nahe bei Null
Den Leitzins belässt die SNB auf dem sehr tiefen Niveau von 0 bis 0,25 Prozent (Zielgrösse für den Dreimonats-Libor). Für die Nationalbank dominieren wegen der immer noch schwachen Konjunktur im Ausland weiterhin die Abwärtsrisiken für die Schweizer Wirtschaft, wie sie schreibt. Zudem verfolgt sie die Situation am Hypothekarmarkt weiterhin sehr aufmerksam.
Sorgen bereitet der Immobilienmarkt. Die Nationalbank ist besorgt, dass sich wegen der tiefen Hypozinsen noch mehr Preisblasen bilden. In einem Umfeld anhaltend tiefer Zinsen bleibe die Gefahr erheblich, dass sich weitere Ungleichgewichte am Hypothekar- und Immobilienmarkt aufbauten.
Dank der weiterhin tiefen Teuerung sieht die SNB keinen Anlass, die geldpolitischen Zügel anzuziehen: Ihre Inflationsprognose fällt im Vergleich zum September leicht tiefer aus. Für 2013 rechnet sie unverändert mit einer Negativteuerung von -0,2 Prozent. Im kommenden Jahr soll die Inflation dann niedrige 0,2 Prozent betragen. Die rückläufige Inflation in der Eurozone und der leicht gesunkene Ölpreis hätten sich dämpfend auf die Schweiz ausgewirkt.
Das Wirtschaftswachstum schätzt die SNB für das laufende Jahr weiterhin auf rauf 1,5 bis 2,0 Prozent.