Zum Inhalt springen
Video
Heisser Herbst: Lohnkampf beginnt
Aus Tagesschau vom 09.08.2016.
abspielen. Laufzeit 3 Minuten 24 Sekunden.

Wirtschaft «Travail Suisse» verlangt Lohnerhöhungen von einem Prozent

Der Arbeitnehmer-Dachverband «Travail Suisse» und die ihm angeschlossenen Verbände fordern im kommenden Jahr für verschiedene Branchen Lohnerhöhungen in der Grössenordnung von rund einem Prozent. Die wirtschaftliche Lage sei stabil, machen sie geltend.

Die Verbände stellten in Bern ihre Forderungen für die Lohnverhandlungen vor. Die stabile Lage der Wirtschaft sei nicht zuletzt dem Einsatz der Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer zu verdanken. «Dies gilt es jetzt zu belohnen.» Mehr Kaufkraft für die Angestellten sei nötig und auch aus volkswirtschaftlicher Sicht sinnvoll.

Die Prognosen sähen für 2016 ein Wirtschaftswachstum von 1,4 Prozent voraus, und es gebe Anzeichen, dass nach der Aufhebung des Euro-Mindestkurses der tiefste Punkt überwunden sei. Der Euro-Kurs habe sich bei 1.10 Franken eingependelt. Aus der Industrie kämen vermehrt positive Signale.

Audio
Mehr Lohn für Arbeitnehmende?
aus HeuteMorgen vom 09.08.2016.
abspielen. Laufzeit 1 Minute 51 Sekunden.

Generelle Erhöhungen verlangt

Gefordert seien generelle Lohnerhöhungen statt Boni, sagte Gabriel Fischer, Leiter Wirtschaftspolitik bei «Travail Suisse». «Nur reguläre Erhöhungen garantieren eine nachhaltige Lohnentwicklung und führen zu einem konsolidierten Rentenanspruch.»

Würden Erhöhungen in übermässigem Umfang individuell gewährt, fehle die Transparenz und es bestehe die Gefahr von Willkür und Missgunst.

Fokus auf Frauenlöhnen

Schliesslich fordert der Verband Lohngleichheit für Frauen und Männer. In den Lohnverhandlungen im Herbst müsse «ein sozialpartnerschaftlicher Fokus» auf die Verbesserung von Frauenlöhnen gelegt werden, sagte Fischer.

Die Gewerkschaft Syna fordert ab nächstem Jahr 100 Franken mehr Lohn im Monat, mit branchenspezifischen Abstufungen. In über zehn Branchen seien im laufenden Jahr die Löhne nicht erhöht worden, trotz guter Baukonjunktur und entsprechend hohem Arbeitsdruck, sagte Präsident Arno Kerst.

Wann kommt der Vaterschaftsurlaub?

Sorgen bereiten der Syna parlamentarische Vorstösse für die Ausserkraftsetzung der Arbeitszeiterfassung, für «faktisch ganze Branchen oder Angestelltenkategorien», wie Kerst ausführte. Es stelle sich die Frage, was eine Lohnerhöhung nütze, wenn zugleich die vereinbarte Arbeitszeit gegenstandslos werde.

In Lohnverhandlungen und Verhandlungen über Gesamtarbeitsverträge (GAV) will Syna auch das Thema Vaterschaftsurlaub einbringen. «Travail Suisse», die Dachverbände der Männer- und Frauenorganisationen und Pro Familia Schweiz lancierten im Mai eine Volksinitiative für vier Wochen bezahlten Vaterschaftsurlaub.

Jederzeit top informiert!
Erhalten Sie alle News-Highlights direkt per Browser-Push und bleiben Sie immer auf dem Laufenden.
Schliessen

Jederzeit top informiert!

Erhalten Sie alle News-Highlights direkt per Browser-Push und bleiben Sie immer auf dem Laufenden. Mehr

Push-Benachrichtigungen sind kurze Hinweise auf Ihrem Bildschirm mit den wichtigsten Nachrichten - unabhängig davon, ob srf.ch gerade geöffnet ist oder nicht. Klicken Sie auf einen der Hinweise, so gelangen Sie zum entsprechenden Artikel. Sie können diese Mitteilungen jederzeit wieder deaktivieren. Weniger

Sie haben diesen Hinweis zur Aktivierung von Browser-Push-Mitteilungen bereits mehrfach ausgeblendet. Wollen Sie diesen Hinweis permanent ausblenden oder in einigen Wochen nochmals daran erinnert werden?

Meistgelesene Artikel