Zum Inhalt springen

Wirtschaft Warmes Aare-Wasser drückt AKW-Stromproduktion

Das Atomkraftwerk Mühleberg hat 2015 weniger Strom produziert als im Vorjahr. Denn das Kühlwasser der Aare war deutlich wärmer. Und Mühleberg ist nicht allein: Weltweit ist wegen des Klimawandels mit grossen Einbussen bei der Stromproduktion zu rechnen.

Klimaforscher sehen für Atom- und fossile Kraftwerke eine schwarze Zufkunft voraus: Laut einer Studie, die in der Fachzeitschrift «Nature Climate Change» publiziert wurde, erleidet die weltweite Stromproduktion in den nächsten Jahrzehnten erhebliche Einbussen, wenn die Wassertemperaturen wegen des Klimawandels steigen.

Wärmeres Wasser, weniger Watt

Bei AKW und fossilen Kraftwerken sei mit bis zu 30 Prozent weniger Strom in den 2050er-Jahren zu rechnen, schreiben die Forscher. In besonders heissen Jahren könne der Einbruch bis zu 90 Prozent betragen.

Audio
Klimawandel stellt AKW vor Probleme
aus HeuteMorgen vom 06.01.2016.
abspielen. Laufzeit 1 Minute 56 Sekunden.

Denn Atomreaktoren werden heiss und müssen gekühlt werden. Viele AKW stehen deshalb an Flüssen, auch Mühleberg. Wasser aus der Aare wird zur Kühlung benutzt und wieder in die Aare gelassen. Wenn die Aare aber über 20,5 Grad warm wird, muss das Atomkraftwerk Mühleberg seine Produktion drosseln.

Das stehe so in der Konzession, sagt Tobias Fässler, Mediensprecher bei der Betreiberin BKW: Wenn das Wasser über 20,5 Grad warm sei, habe das Auswirkungen auf Flora und Fauna im Wasser. Erwärme das Atomkraftwerk das Wasser wegen der Kühlung noch stärker, so Fässler, «dann ist das ein unerwünschter Nebeneffekt für die Konzessionsbehörden.» 2015 habe Mühleberg deshalb während über zwei Wochen nur zu 80 Prozent produzieren können.

Problem muss Mühleberg nicht mehr kümmern

Ganz neu ist das Problem nicht. Bereits in den Jahren 2003, 2005 und 2006 musste die BKW die Stromproduktion in Mühleberg aus demselben Grund drosseln. Doch das Beispiel zeigt: Nicht nur Wasserkraftwerke sind auf Wasser angewiesen. Atomkraftwerke und auch fossile Kraftwerke, die Gas oder Kohle verbrennen, benötigen Wasser zur Kühlung. Ihr Ertrag sinkt, wenn das Wasser zu warm wird.

Dass in den 2050er-Jahren mit 30 Prozent weniger Strom zu rechnen ist, muss die Betreiber von Mühleberg allerdings nicht mehr kümmern. Ihr Kraftwerk soll 2019 vom Netz gehen. Aber die meisten anderen müssen sich wohl nach alternativen Kühlmethoden umsehen – oder sich auf geringere Erträge einstellen.

Jederzeit top informiert!
Erhalten Sie alle News-Highlights direkt per Browser-Push und bleiben Sie immer auf dem Laufenden.
Schliessen

Jederzeit top informiert!

Erhalten Sie alle News-Highlights direkt per Browser-Push und bleiben Sie immer auf dem Laufenden. Mehr

Push-Benachrichtigungen sind kurze Hinweise auf Ihrem Bildschirm mit den wichtigsten Nachrichten - unabhängig davon, ob srf.ch gerade geöffnet ist oder nicht. Klicken Sie auf einen der Hinweise, so gelangen Sie zum entsprechenden Artikel. Sie können diese Mitteilungen jederzeit wieder deaktivieren. Weniger

Sie haben diesen Hinweis zur Aktivierung von Browser-Push-Mitteilungen bereits mehrfach ausgeblendet. Wollen Sie diesen Hinweis permanent ausblenden oder in einigen Wochen nochmals daran erinnert werden?

Meistgelesene Artikel