Das Vermögen der Superreichen in der Schweiz wächst deutlich schneller als die gesamte Volkswirtschaft. Nur wer bereits Kapital hat, hat auch die Möglichkeit, gewinnbringend zu investieren.
Wer hat, dem wird gegeben – das ist nicht etwa ein Prinzip der Wirtschaftslehre, sondern ein Zitat aus der Bibel. So kann es denn nicht Unrecht sein, wenn die Allerreichsten in der Schweiz noch einmal reicher geworden sind. Häufig haben sie ihre Millionen oder gar Milliarden in Firmen investiert, halten also Aktien. Läuft es an der Börse gut, so wie dieses Jahr, verdienen sie kräftig mit.
Die Schere öffnet sich
Für Dirk Schütz von der Bilanz der Hauptgrund, warum die Reichsten noch einmal kräftig zulegen konnten. Nicht nur in absolut, sondern auch relativ zum Durchschnitt. Gegenüber «10vor10» sagt er: «Der Reichtum der Reichsten in der Schweiz wächst deutlich schneller als der Wohlstand der normalen Bürger. Das ist ein Phänomen, das wir in allen westlichen Ländern beobachten. In der Schweiz ist es nicht ganz so ausgeprägt wie beispielsweise in den USA. Aber der Trend ist eindeutig.»
Einer der 300 Reichsten ist der Uhren-Manager Jean-Claude Biver. Er besitzt geschätzte 175 Millionen Franken, 50 Millionen mehr als letztes Jahr. Fragt man ihn nach dem Geheimnis des Reichtums, holt er aus. «Reich wirst du, wenn du nicht versuchst, reich zu werden. Ausserdem braucht es viel Leidenschaft für die Arbeit und eine Vision, für die es am Markt Potential gibt. Und natürlich gehört auch Glück dazu.»
Wer riskiert, kann viel gewinnen
Spielt alles zusammen, wird die Sache richtig interessant, sagt Adrian Künzi, CEO der Privatbank Notenstein. «Im Gegensatz zu normalen Haushalten haben sehr Vermögende den Grossteil ihrer Vermögen nicht gebunden im selbstbewohnten Eigentum oder in der Pensionskasse, sondern können investieren. Entweder in eigene Unternehmen, in Beteiligungen oder in ein grosses Wertschriftenportfolio. Wer sich ein Risiko leisten kann, kann auch grosse Renditen erzielen.»
Wer bereits Kapital hat, wird also schneller reich, als jemand, der bei Null anfängt. «Die erste Million ist die schwierigste», so der Private Banker gegenüber «10vor10». Das Wissen das es braucht, um am Aktienmarkt teilnehmen zu können, ist in Zeiten des Internets weitgehend demokratisiert. Aber das allein reicht nicht. Adrian Künzi: «Man muss auch etwas mit dem Wissen anfangen, sprich Kapital investieren können. Von nichts kommt nichts.»
«Wer zu viel arbeitet, hat keine Zeit, Geld zu verdienen»
Die typische Tellerwäscher-Karriere hält Soziologie-Professor und Reichen-Kenner Ueli Mäder denn auch für eine absolute Ausnahme. «Es gibt in diesem Land viele, die sehr fleissig sind und trotzdem nie auf einen grünen Zweig kommen. Viel wichtiger ist es, zur richtigen Zeit am richtigen Ort zu sein. Ich habe schon oft von Reichen gehört, wer zu viel arbeite, sei selber schuld – denn der habe keine Zeit mehr, Geld zu verdienen.»
Auch die Herkunft hält Mäder für entscheidend: «Wer aus gutem Hause stammt, bringt häufig einen gewissen Habitus, ein Selbstvertrauen mit. Damit fällt es leichter, bei wichtigen Entscheidungen an sich selbst zu denken. Diese Winner-Mentalität hilft.» Ohne Startkapital schaffen es nur die Allerwenigsten nach ganz oben. Die grosse Mehrheit der 300 Reichsten hat denn auch einen Grossteil des Vermögens geerbt.
Nicht so Jean-Claude Biver. Harte Arbeit sei die wichtigste Voraussetzung für den Erfolg, ist er überzeugt. Sein Arbeitstag beginnt jeden Morgen um vier Uhr in der Früh. Nur wer früher aufstehe, als alle anderen, schaffe sich den entscheidenden Vorteil, um nach vorne zu kommen. Doch viel wichtiger als finanzieller Reichtum sei ihm die eigene Gesundheit und die der Familie. «Wenn ich gesund bin UND reich, das ist echter Luxus.»