Die besten Tram-Limericks aus der Hörerschaft
-
Bild 1 von 27. Rolf Köster. Zufikon (AG). Bildquelle: SRF.
-
Bild 2 von 27. Verena Schneebeli. Obfelden (ZH). Bildquelle: SRF.
-
Bild 3 von 27. Hans R. Jutzi. Bowil (BE). Bildquelle: SRF.
-
Bild 4 von 27. Adi Aerne. Othmaringen (AG). Bildquelle: SRF.
-
Bild 5 von 27. Hanspeter Ulrich. Basel. Bildquelle: SRF.
-
Bild 6 von 27. Herbert Gehrig. Uster (ZH). Bildquelle: SRF.
-
Bild 7 von 27. Urs Boner. Laupersdorf (SO). Bildquelle: SRF.
-
Bild 8 von 27. Martin Murmann. Niederglatt (ZH). Bildquelle: SRF.
-
Bild 9 von 27. Peter Pfister. Berikon (AG). Bildquelle: SRF.
-
Bild 10 von 27. Ursula Schürmann. Sarnen (OW). Bildquelle: SRF.
-
Bild 11 von 27. Gusti Pollak. Boltigen (BE). Bildquelle: SRF.
-
Bild 12 von 27. Franziska Schuler-Märchy. Brunnen (SZ). Bildquelle: SRF.
-
Bild 13 von 27. Markus Murbach. Gais (AR). Bildquelle: SRF.
-
Bild 14 von 27. Rolf Gollob. Zürich. Bildquelle: SRF.
-
Bild 15 von 27. Claire Graf. Küsnacht (ZH). Bildquelle: SRF.
-
Bild 16 von 27. Ernst Jäckli. Adliswil (ZH). Bildquelle: SRF.
-
Bild 17 von 27. Peter Ganzmann. Basel (BS). Bildquelle: SRF.
-
Bild 18 von 27. Werner Coretti. Jona (SG). Bildquelle: SRF.
-
Bild 19 von 27. Anna Maria Murbach. Gais (AR). Bildquelle: SRF.
-
Bild 20 von 27. Robert Baumann. Klingnau (AG). Bildquelle: SRF.
-
Bild 21 von 27. Markus Gilgen. Füllinsdorf (BL). Bildquelle: SRF.
-
Bild 22 von 27. Rose Jenni. Savièse (VS). Bildquelle: SRF.
-
Bild 23 von 27. Geri Schwager. Aadorf (TG). Bildquelle: SRF.
-
Bild 24 von 27. Werner Vogt. Zumikon (ZH). Bildquelle: SRF.
-
Bild 25 von 27. Valentin Gurt. Igis (GR). Bildquelle: SRF.
-
Bild 26 von 27. Cornelia Leuthold. St.Gallen (SG) . Bildquelle: SRF .
-
Bild 27 von 27. Werner Huber. Sursee (LU) . Bildquelle: SRF .
Am 8. März 1894 fuhr in Zürich das erste elektrische Tram der Deutschschweiz. Zum 125-Jahr-Jubiläum hat Radio SRF 1 die besten Tram-Limericks der Hörerinnen und Hörer gesammelt. Fünf Dichtkünstler gewinnen eine exklusive Tramfahrt. Sie fahren mit Radio SRF 1 am Donnerstag, 7. März 2019, im historischen Tram mit und sind zwischen 10 und 11 Uhr live dabei in der Sendung «Treffpunkt».
Es fuhr einst ein Tramfan aus Stammheim / abends jeweils mit dem Tram heim. / Zwar gibt es dort / gar kein Tram in dem Ort; / doch so ergab sich ein traumhafter Tramreim.
Was ist ein Limerick?
Der Limerick ist ein besonderes Scherzgedicht. Weil es Kabarettist Cés Keiser (1925- 2007) im Jahr 1965 ganz vorzüglich erklärte, hier das Video aus dem SRF-Archiv.
Über vierzig Jahre lang stand Cés Kaiser mit Margrit Läubli auf der Bühne. Mit ihren Limericks waren sie Wegbereiter der Slam-Poetry und des Mundart-Rap. Ein paar weitere Beispiele gefällig?
Dichtkünstler von Genf bis St.Gallen
durften mit ihren Reimen gefallen.
Im Zentrum das Tram
und nicht sonst ein Tamtam,
aber natürlich ganz schön ausgefallen.