Wandern im Tessin macht man im Frühling. Allenfalls noch im Herbst. Dazwischen ist es zu heiss. Eine Frühlingswanderung im Tessin erfreut alle, die einen Hund als Begleiter dabei haben und den grossen Touristenströmen ausweichen wollen. Denn ohne grosse Hitze und mit wenig Touristen erlebe man auch Touristenhotspots im Verzascatal von einer ganz neuen Seite, sagt SRF-1-Outdoorexperte Marcel Hähni. Bedingungen, über die sich auch der Hund freut.
Die Wanderung von Mergoscia zum denkmalgeschützten Dorf Corippo bis zur berühmten Brücke Ponte dei Salti in Lavertezzo ist ein Wanderklassiker. Eine Wanderung, die mir von verschiedenen Seiten immer wieder ans Herz gelegt wurde.
Wanderkollege Horst hat mir dazu sogar seine ganze Wanderplanung aus den 1990er-Jahren zur Verfügung gestellt. Alles noch auf Papier mit handgeschriebenen Notizen am Rand. Da ich gerne auch alleine, nur mit Hund wandere und die Bilder der überrannten Ponte dei Salti aus den sozialen Medien kenne, mache ich die Tour im April.
Beim Wegweiser Sentiero Verzasca Nr. 74 geht es auf eine kleine Hochebene. Hier kommt man bereits ins Schwitzen.
Ausgangspunkt der Wanderung ist die Bushaltestelle «Posta» mitten in Mergoscia, einem typischen Tessiner Bergdorf. Zusammen mit Felix, meinem inzwischen verstorbenen vierbeinigen Begleiter, laufen wir von der Postautohaltestelle im Dorf los und die Strasse hinauf, hinaus aus dem Dorf.
Wandern ohne grosse Touristenströme
-
Bild 1 von 7Legende: Typisches Tessiner Bergdorf Ausgangspunkt der Wanderung ist das Dorf Mergoscia, ein typisches Tessiner Bergdorf, rund zwanzig Minuten entfernt von Locarno. SRF/Marcel Hähni
-
Bild 2 von 7Legende: Blick in die Ebene Jetzt im Frühling gibt die Vegetation den Blick noch frei in die Ebene und die Berge. SRF/Marcel Hähni
-
Bild 3 von 7Legende: Abwechselnde Naturlandschaften Der Wanderweg führt von der Bushaltestelle bei der Post durch das Dorf hinauf. Beim Wegweiser Sentiero Verzasca Nr. 74 geht es auf eine kleine Hochebene Richtung Corippo. SRF/Marcel Hähni
-
Bild 4 von 7Legende: Denkmalgeschütztes Dorf Corippo Das Dorf Corippo ist ein architektonisches Denkmal von nationaler Bedeutung und steht seit 1975 unter Schutz. SRF / Marcel Hähni
-
Bild 5 von 7Legende: Wasserfarbenspiel an der Verzasca Der Weg führt hinab an die Verzasca, an deren Ufer wir nun über den Weiler Oviga di Fuori bis nach Lavertezzo wandern. SRF/Marcel Hähni
-
Bild 6 von 7Legende: Ponte dei Salti In Lavertezzo steht die alte, mittlerweile auf der halben Welt bekannte Steinbrücke. Fälschlicherweise wird sie oft als Römerbrücke bezeichnet. Sie ist aber viel später, im 17. Jahrhundert, gebaut worden. SRF / Marcel Hähni
-
Bild 7 von 7Legende: Mit Hund und ohne Touristen Mein damaliger Hund Felix und ich sind praktisch ganz alleine, mehrmals über die Brücke hin und her spaziert. Zur Hauptsaison im Juni bis August wäre das wegen der vielen Touristen unmöglich. SRF/ Marcel Hähni
Beim Wegweiser Sentiero Verzasca Nr. 74 geht es auf eine kleine Hochebene Richtung Corippo. Hier kommen wir bereits ins Schwitzen. Felix und ich werden aber mit einer Aussicht auf die umliegende Bergwelt und den See im Tal belohnt.
Nun geht es im Zickzack im Kastanien- und Birkenwald zuerst hinunter zur alten Steinbrücke und von dort dann einen Treppenweg hinauf ins Dorf Corippo. Das Dorf Corippo ist ein architektonisches Denkmal von nationaler Bedeutung und steht seit 1975 unter Schutz.
Grössere Steigungen liegen jetzt hinter uns. Der Weg führt hinab an die Verzasca, an deren Ufer wir jetzt über den Weiler Oviga di Fuori bis nach Lavertezzo wandern.
In Lavertezzo steht die alte, mittlerweile auf der halben Welt bekannte Steinbrücke Ponte dei Salti. Fälschlicherweise wird sie oft als Römerbrücke bezeichnet. Sie ist aber viel später, im 17. Jahrhundert, gebaut worden. Hund Felix und ich sind praktisch ganz alleine, mehrmals über die Brücke hin und her spaziert und haben für Fotos posiert. Zur Hauptsaison im Juni bis August wäre das wegen der vielen Touristen unmöglich. Und die Hitze hätte Felix auch keine Freude bereitet.
Für die acht Kilometer lange Wanderung von Mergoscia über Corippo bis zur Brücke Ponte dei Salti in Lavertezzo braucht man knapp drei Stunden. Für Kinderwagen nicht geeignet.
Wer mit dem öffentlichen Verkehr anreist, nimmt den Bus ab Locarno. Dieser bringt einen auch wieder an den Ausgangspunkt in Mergoscia oder direkt nach Locarno zurück.