Die Schwägalp zwischen den Kantonen St. Gallen und Appenzell Ausserrhoden gehört zu den schönsten Naturlandschaften der Ostschweiz. Speziell im Winter. Denn dann sind die vielen Motorradfahrer, die im Sommer über die Passhöhe donnern, im Winterschlaf. Seit ein paar Jahren zeigt sich ein Teil der geschützten Moorlandschaft von ihrer romantischen Seite: Nach dem Eindunkeln leuchten rund 50 Petroleumlampen hell auf und markieren einen Laternliweg.
Der Spaziergang durch die verschneiten Waldabschnitte ist in rund 40 bis 50 Minuten für die ganze Familie gut machbar. Am Freitag und Samstag hat man zudem die Möglichkeit, sich auf dem präparierten Weg, bei der «Laternlibar», mit einem heissen Punsch aufzuwärmen.
Die 1278 Meter über Meer gelegene Schwägalp ist auch der Ausgangsort für einen Ausflug auf den Säntis, den Hausberg der Ostschweiz. Daher liegt es nahe, aus dem Spaziergang auf dem Laternliweg einen Tagesausflug zu machen.
Ich selbst kenne die Schwägalp mit dem Auto, dem Rennvelo, dem Bike und natürlich als Wanderer. Mit dem Rennvelo ist der Aufstieg von der Appenzeller Seite her, über die alte Passtrasse, noch heute eine der schönsten Strecken der Ostschweiz. Und mit dem Auto sind wir als Familie immer wieder vom Besuch der Schwiegereltern über die Schwägalp nach Hause gefahren. So haben wir in einem Dezember auch den Laternliweg entdeckt.
Winterspaziergang durch die Märchenlandschaft
-
Bild 1 von 5Legende: Rund 50 Petroleumlampen Der Laternliweg ist vom 28. November 2024 bis am 8. März 2025 nach dem Eindunkeln beleuchtet. Jeweils von Donnerstag bis Samstag. SRF/ Marcel Hähni
-
Bild 2 von 5Legende: Breitpräparierter Weg Der Spaziergang durch die verschneiten Waldabschnitte ist in rund 40 Minuten für die ganze Familie gut machbar. SRF/ Marcel Hähni
-
Bild 3 von 5Legende: Geschützte Moorlandschaft Auf der Schwägalp befindet sich eine geschützte Moorlandschaft. Der Laternliweg führt teilweise entlang des Moores. SRF/ Marcel Hähni
-
Bild 4 von 5Legende: Tagesausflug im Winter Die Schwägalp ist auch Ausgangspunkt für einen Ausflug mit der Gondelbahn auf den Säntis oder für einen Schlittelplausch. SRF/ Marcel Hähni
-
Bild 5 von 5Legende: Punsch für warme Hände Vor allem an den Samstagabenden hat man die Möglichkeit, sich auf dem präparierten Weg, bei der «Laternlibar», mit einem heissen Punsch aufzuwärmen. SRF/ Marcel Hähni
Auch wenn der Weg gut und breit präpariert ist, gilt es zu bedenken, dass die rund 2.2 Kilometer lange Strecke gegen den Schluss auch einen kleinen steilen Abstieg hat. Hier ist es manchmal recht rutschig, wenn man die falschen Schuhe trägt. Daher sind Winterschuhe mit Profilsohle zu empfehlen. Hunde müssen an die Leine, und Schlitten sollten nur zum Transport von ganz kleinen Gästen mitgenommen werden.
Aktuelles Wetter Säntis
Für eine richtige Schlittelpartie kann man auf der Schwägalp auf andere Wege ausweichen. Bei böigem, stürmischem Wetter ist der Laternliweg nicht beleuchtet.
Eines meiner schönsten Erlebnisse an der Schwägalp mit dem Säntis ist die legendäre Säntisabfahrt. Diese ist dann erst im Frühling. Wenn noch ordentlich Schnee im Säntismassiv liegt, fährt man mit der Gondelbahn auf den Säntis.
Von der Terrasse des Berggasthauses Alter Säntis schiesst man mit den Ski in die Tiefe, via Mesmer bis zum Seealpsee und Wasserauen im Tal. Mit dem ÖV geht es dann wieder zurück auf die Schwägalp. Manchmal haben wir das auch zweimal an einem Tag gemacht. Da wären wir am Abend, beim Einladen der Ski in das Auto, manchmal froh um ein Licht der Petroleumlampen des Laternliweges gewesen.