Dieser Sound fühlt sich einfach gut an. Mit den Zutaten aus etwas Indie-, Gitarren- und Folk-Pop entführen dich Alas The Sun in ihre verträumte Welt und lullen dich mit warmen Sounds ein. Das Duo setzt Gefühle in Szene, erzählt feinsinnige Geschichten aus dem Leben und bringt das Ganze mit eingängigen Melodien, einem harmonischen Miteinander der beiden Stimmen und etwas Melancholie auf den Punkt.
Dieser folk-poppige Indie-Sound ist eine bittersüsse Versuchung, die einfach glücklich macht.
Das Leben ist schön, wenn man dem Sound von Alas The Sun lauscht. Es fühlt sich an wie ein Tag am Strand, ein Picknick am See, ein erhabener Blick vom Gipfel eines Berges, beim Betrachten eines Feldes voller Sonnenblumen oder wie der Moment vor dem Eintauchen in kühles Wasser. Der Soundtrack, der im neuen Album «Wild Honey Inn» steckt, riecht nach Sommer. In ihm steckt im Kern etwas Nostalgie und vor allem viel Zuversicht. Diese Songs lassen beim Anhören vieles vergessen, mit ihnen ist oder wird alles einfach gut.
Facts und Gossip zu Alas The Sun: mit Dolly Parton und Hühnern
-
Bild 1 von 3Legende: Das neue Album heisst «Wild Honey Inn» Das Inn gibt es tatsächlich. Sandro Raschle entdeckte das etwas verkommene Gasthaus vor zehn Jahren bei einem Trip in Irland. Inzwischen ist das «Wild Honey Inn» das erste Pub mit einem Michelin-Stern auf der grünen Insel. ZVG
-
Bild 2 von 3Legende: Die musikalischen Vorbilder: Von Dolly Parton bis The Strokes Nuria mag Dolly Parton, Ashley Monroe, Sturgill Simpson, Willie Nelson – alles, was Country, Folk ist, Ecken und Kanten hat. Sandro mag Unterschiedliches, hat die Strokes fast auswendig gehört und feiert Bob Dylan, die Libertines, Faye Webster oder Katy Kirbi. All das zusammen gemischt ergibt den Sound von Alas The Sun. Irgendwie. ZVG
-
Bild 3 von 3Legende: Alas The Sun mögen, ja sie lieben sie: Hühner Im Garten von Sandros WG in Klein-Basel sind fünf Hühner zu Hause. Sie heissen Britney, Philippa, Jackie, Charlotte und Daphne. Daphne ist sogar ein Song auf dem Album gewidmet. ZVG
Die Geschichte von Alas The Sun ist auch eine Geschichte ohne Plan, aber gespickt mit Zufällen und einem Happy End. Beweise gefällig?
- Sandro Raschle (35) spielt mit 18 (Blockflöten-Versuche ausgenommen) erstmals selbst ein Instrument: In einer Punk-Band zupft bzw. malträtiert er den Bass und entdeckt, dass er fürs Musik machen geschaffen ist. 2014 ist er Mitglied bei der Psych-Band Tesla Death Ray, bringt sich parallel dazu Gitarre spielen bei und absolviert später erste Auftritte als Solo-Musiker.
- Nuria Thie macht den Bachelor in Jazz-Gesang, fühlt sich aber blockiert und scheut das Scheinwerferlicht. Die heute 32-Jährige gibt Gesangsunterricht und arbeitet zusätzlich als Flight Attendant. Bei der gleichen Fluggesellschaft arbeitet Piet Alder. Er ist Pilot und auch Label-Chef.
- Sandro findet mittels Online-Inserat Anja Tremp als musikalische Partnerin in Crime. Als Alas The Sun veröffentlichen die beiden beim Label von Piet das Album «You And Your Love», das 2019 von SRF Virus als eines der besten des Jahres gefeiert wird. Der Track «Absence Of Time» wird zudem als «Mx3 All4One» in der ganzen Schweiz im Radio gespielt.
- Während der Pandemie leben sich Sandro und Anja musikalisch auseinander. Obwohl neue Songs nur darauf warten, vollendet zu werden, beschliessen sie gemeinsam, fortan getrennte Wege zu gehen. Das Projekt liegt auf Eis, bis Labelchef Piet Sandro die Telefonnummer von Nuria zusteckt.
- Das Blind-Date der beiden endet positiv, mit dem Angebot, bei einer Hochzeit aufzutreten – und besiegelt auch die musikalische Zusammenarbeit. Die beiden ergänzen sich trotz offensichtlicher Unterschiede perfekt. Nuria wagt mit Alas The Sun den Schritt in die Öffentlichkeit.
Der Spielplatz der Möglichkeiten ist nach der Neu-Besetzung wieder offen. Das Duo packt die Gelegenheit beim Schopf und bringt den Sound mit dem Album «Wild Honey Inn» auf eine neue Stufe. Sandro und Nuria pröbeln, tüfteln und machen ihn satter und voller, ohne vertrautes Terrain zu verlassen. Das schwermütige und bittere «Ach herrje», das auf Deutsch übersetzt im Namen Alas steckt, passt dabei nach wie vor ins Konzept: Es ist der Kontrapunkt zur strahlenden Sonne, kommt textlich und musikalisch zum Zug und gibt dem Ganzen Tiefe.
Alas The Sun sind Feingeister, Geschichtenerzähler, Soundschmeichler, Glücklichmacher.
Es ist vielleicht kein Zufall, dass in den Songs pures Glück steckt. Die Zufälle in der Band-Geschichte samt den Storys, die die beiden in den Songs erzählen, zeigen, dass manchmal gar etwas Traurigkeit glücklich macht und dass man auch mit Blockaden oder Umwegen zum Ziel kommt.