Zum Inhalt springen
Audio
Unsere Vogelwelt Juni: (1/2) Vogelexkursion
Aus Hintergrund MW vom 21.06.2024. Bild: Colourbox / fluffandshutter
abspielen. Laufzeit 4 Minuten 20 Sekunden.

Ornithologie Auf Pirsch mit den Vogelbeobachtenden

Studien besagen: Das Sehen und Hören von Vögeln hat positive Auswirkungen auf das Gemüt. Redaktor Alex Moser macht die Probe aufs Exempel und schliesst sich einem Einführungskurs in Ornithologie des Natur- und Vogelschutzvereins Küttigen Rombach an.

Ist es ein Eisvogel? Mit dem Feldstecher sichtet Claudia Schmid etwas Blaues auf der anderen Flussseite. Dieser bringt rasch Klarheit – und Ernüchterung zugleich: Beim vermeintlichen Vogel handelt es sich doch nur um ein Stück Plastik.Mit dieser Erkenntnis ist Schmid auf dieser morgendlichen Exkursion entlang der Aare nicht allein.

Zusammen mit weiteren Personen nimmt sie an einem Einführungskurs in Vogelkunde des Natur- und Vogelschutzvereins Küttigen Rombach teil.

Menschen stehen am Flussufer und beobachten die Natur.
Legende: Zusammen entdecken die Natur- und Vogelfreunde die Artenvielfalt an der Aaare. SRF/Alex Moser

Dabei einen Eisvogel zu sehen, hätte die Teilnehmenden besonders gefreut. Doch Schmid relativiert: «Einen Eisvogel darf man nicht suchen, den sieht man einfach».

Audio
Unsere Vogelwelt Juni: (2/2) Vogelexkursion
aus Hintergrund MW vom 21.06.2024. Bild: Colourbox / #335064
abspielen. Laufzeit 4 Minuten 18 Sekunden.

Der frühe Vogel …

Damit die Kursteilnehmenden jedoch wissen, wie ein solcher Vogel überhaupt aussieht, lernen sie im Anfängerkurs zunächst rund 60 Vogelarten kennen.

Gemeinsam repetieren sie bei Kursleiter Markus Wipf die Artenvielfalt auf spielerische Art und Weise und erfahren so auch, wie Eisvogel, Bachstelze und Co. klingen.

Bei jeder Wanderung und jedem Spaziergang beobachtet man die Natur viel aufmerksamer, wenn man die Vögel kennt.
Autor: Kursteilnehmerin

Zudem werden die Vögel in ihren verschiedenen Lebensräumen aufgespürt: in Wäldern, Wohn- und Auenschutzgebieten sowie in Rebbergen.

Zwei Männer laufen mit Fernrohren an einem Flussuferentlang.
Legende: Bei der Ornithologie sind nebst Fernglas und Wissen auch Ausdauer und Geduld gefragt. SRF/AlexMoser

Meist geschieht dies in den frühen Morgenstunden. Wie an diesem Sonntagmorgen in einem Auenschutzgebiet bei Aarau. «Es wird spannender, bei jeder Wanderung und jedem Spaziergang beobachtet man die Natur viel aufmerksamer, wenn man die Vögel kennt», sagt eine Kursteilnehmerin.

Bunte Schar

Genauso bunt wie die Vögel, die es zu entdecken gibt, so durchmischt ist auch die Gruppe an dieser dreistündigen Exkursion: Jung und Alt, Frauen und Männer – das Interesse an den gefiederten Freunden ist gross.

Zwei Graureiher stehen auf einem Feld.
Legende: Den Tieren und der Natur zuliebe, empfiehlt sich das Fotografieren aus der Ferne. SRF/Alex Moser

Das bestätigt auch Kursleiter Markus Wipf. Er selbst versteht sich als Naturschützer. Wenig Verständnis hat er für Artensammler, die keine Rücksicht auf die Natur nehmen und für ein Foto den Naturschutz ignorieren.

Gezwitscher baut Stress ab

Doch allfälliger Groll dürfte jeweils rasch verflogen sein. Schliesslich zeigen Forschungen wie jene der Zeitschrift Scientific Reports im Jahr 2022: Das Beobachten von Vögeln – oder auch nur das Zuhören – hat Vorteile für die geistige Gesundheit, einschliesslich eines langanhaltenden Stressabbaus.

Ein Mann steht hinter einem Fernglas und lacht in die Kamera.
Legende: Ornithologe und Kursleiter Markus Wipf glaubt an den positiven Effekt, den Vögel Studien zufolge auf das Gemüt haben. SRF/Alex Moser

Ein Effekt, der auch bei der heutigen Exkursion eintritt. Der Eisvogel bleibt zwar unentdeckt, doch Buntspecht, Mehlschwalbe, Rauchschwalbe und junge Graureiher erhellen die Gemüter sichtlich.

Radio SRF Musikwelle, 21.6.2024, 13.20 Uhr «Musikwelle aktuell» ; 

Meistgelesene Artikel