Zum Inhalt springen

Jung und krebskrank Diagnose Krebs – wenn ein junges Leben plötzlich stillsteht

Weltweit erkranken immer mehr junge Menschen an Krebs. Wie bewältigen junge Erwachsene diese lebensverändernde Diagnose? Drei Betroffene erzählen.

Im Alter von 29 Jahren verspürt Caroline Wolfensberger, die Mutter einer 3-jährigen Tochter, einen Schmerz in der Schulter. Sie denkt an Nachwirkungen vom Umzug. Doch die Schmerzen gehen nicht weg.

Carolin Wolfensbergr sitzt vor Ahornbaum
Legende: Caroline Wolfensberger spricht offen über ihre Krankheit. SRF

Es folgen diverse ärztliche Untersuchungen. Schnell wird klar, es ist etwas Ernstes. 

Meine grösste Sorge war, dass mein Kind ohne Mutter aufwächst.
Autor: Caroline Wolfensberger Mutter einer 3-Jährigen

Für Caroline ist diese Zeit der Unsicherheit sehr schlimm. «Wenn man wirklich Angst hat, nicht mehr weiterleben zu können, dann merkt man erst, was es bedeutet, leben zu dürfen», beschreibt es die junge Mutter.

Das Gedankenkarussell dreht sich, vor allem wenn es um ihre Tochter geht: «Meine grösste Sorge war, dass mein Kind ohne Mutter aufwächst.» 

Nach über drei Wochen folgt die Diagnose: Lymphdrüsenkrebs, genauer ein B-Zell-Lymphom.  

Was ist ein B-Zell-Lymphom?

Box aufklappen Box zuklappen
  • In der Schweiz wird jährlich bei rund 1700 Personen ein Non-Hodgkin-Lymphom festgestellt, wobei etwa 90 Prozent dieser Fälle B-Zell-Lymphome sind. 
  • B-Zell-Lymphome entstehen in Lymphknoten, in denen sich die betroffenen B-Lymphozyten angesammelt haben.
  • Meistens handelt es sich dabei um Lymphknoten in den Achselhöhlen, im Hals oder in der Leiste. B-Zell-Lymphome können aber auch in Milz, Magen, Knochenmark oder Gehirn auftreten. 

Quelle: Krebsliga Schweiz 

Für Caroline ist die definitive Diagnose zwar ein Schock, aber sie bringt auch Erleichterung mit sich. Denn bei Früherkennung dieser Krebsart stehen die Chancen auf Heilung sehr gut. Und trotzdem: So schnell wie möglich soll Caroline mit der Chemotherapie beginnen.  

Mit der Perücke fühle ich mich etwas mehr wie mich selbst.
Autor: Caroline Wolfensberger Medizinische Praxisassistentin

Mit viel Positivität und Hoffnung akzeptiert sie ihren neuen Alltag. Doch mit dem Start der Chemotherapie treten auch Nebenwirkungen auf, und Caroline verliert ihre Haare. 

Nebenwirkungen bei Chemotherapien

Box aufklappen Box zuklappen

Jeder Mensch reagiert anders auf eine Chemotherapie, und jede Chemotherapie wirkt anders. Hier einige der häufigsten Beschwerden:

  • Betroffene können Entzündungen, Blutungen oder andauernde Müdigkeit (Fatigue) bekommen. Ein Grund dafür sind die geschädigten Blutstammzellen des Knochenmarks.
  • An verschiedenen Stellen des Körpers können die Schleimhäute austrocknen. Dies kann zu Schluckbeschwerden, Geschmacksveränderungen, Entzündungen, Durchfall oder Schwierigkeiten beim Geschlechtsverkehr führen.
  • Betroffene können unterschiedlich starken Haarausfall bekommen.
  • Es kann sein, dass den Betroffenen übel wird. 
  • Die Lunge oder das Herz sind möglicherweise nicht mehr gleich leistungsfähig.
  • Die Ei- oder Samenzellen werden möglicherweise geschädigt.
  • Das Tast-, Schmerz- und Temperaturgefühl an Händen und Füssen kann gestört werden. 

Quelle: Krebsliga Schweiz

Um zu etwas Normalität zurückzukehren, legt sich Caroline eine Perücke zu. «Mit der Perücke fühlte ich mich zu Beginn etwas mehr wie mich selbst», beschreibt sie.

Doch manchmal sei sie auch im Weg. Inzwischen trägt sie die Perücke eher selten. Vor allem bei Familienfotos oder ähnlichem greift sie auf diese Möglichkeit zurück. 

Familienplanung muss warten 

Trotz Positivität und grossem Kampfeswillen gibt es auch schwierige Momente: «Ich habe mir das Leben anders vorgestellt», erzählt Caroline.

Kurz vor ihrer Diagnose verlor Caroline ihr ungeborenes Kind. Die Medizin rät während der Chemotherapie stark davon ab, schwanger zu werden. Und auch danach ist unklar, ob eine Schwangerschaft noch möglich ist.

Caroline und ihr Partner würden sich ein Geschwisterchen für ihre Tochter wünschen, doch Carolines Gesundheit steht an erster Stelle.  

Unheilbarer Krebs  

Moritz, 24, beschreibt seine Krebserkrankung mit den Worten: «Während alle anderen auf der Überholspur fahren, bin ich mit dem Trotti im Gegenverkehr unterwegs.»  

Nachdem ein bösartiger Tumor in seiner Hand entdeckt wird, muss Moritz operiert werden. Bei der Operation werden ihm zwei Finger entfernt. Es folgen auch bei ihm eine lange Chemotherapie und der Haarverlust. 

Portrait Moritz Kaufmann, junger Mann mit Glatze
Legende: Moritz Kaufmann versucht, so positiv wie möglich weiterzuleben. SRF

Trotz all dieser medizinischen Interventionen streut der Krebs auch in seine Lunge. Seine Ärztinnen und Ärzte halten eine Heilung für ausgeschlossen. 

Krebserkrankungen bei Jungen in der Schweiz 

Box aufklappen Box zuklappen

In der Schweiz gibt es jährlich etwa 5000 Neuerkrankungen bei Personen unter 50 Jahren.

In jüngeren Altersgruppen sind mehr Frauen betroffen, während im höheren Alter die Anzahl der erkrankten Männer zunimmt.

Moritz versucht das Beste daraus zu machen, doch er würde sich mehr Austausch mit gleichaltrigen Betroffenen wünschen.

Ich komme auf die Onkologie-Station und es ist, als wäre ich im Altersheim.
Autor: Moritz Kaufmann Konstrukteur

Gerade in den Phasen, in denen er hospitalisiert wird, ist es schwer für ihn: «Ich komme auf die Onkologie-Station und es ist, als wäre ich im Altersheim.» 

Austausch mit gleichaltrigen Betroffenen

Der Austausch mit Gleichaltrigen ist für viele Betroffene von grosser Bedeutung, da er ein Gefühl von Gemeinschaft und Verständnis schafft. 

Auch für Caroline ist es wichtig, sich mit Betroffenen im gleichen Alter auszutauschen. Über Social Media lernt sie Stefanie Scirocco kennen. Beide Frauen haben die gleiche Krebsart, Stefanies Behandlung ist jedoch schon weiter fortgeschritten.  

Ich glaube, als junge Person hat man einen grösseren Willen, weil man das grössere Ziel vor Augen hat.
Autor: Caroline Wolfensberger Medizinische Praxisassistentin

Der Austausch tut beiden gut. Sie sprechen über ihre Nebenwirkungen und wie sie damit umgehen.

Stefanie und Caroline beim ersten Treffen auf Parkplatz, Caroline hat Blumenstrauss in der Hand
Legende: Stefanie und Caroline lernten sich über Instagram kennen. SRF

Und sie sind sich einig: Das Alter hat einen grossen Einfluss auf den Umgang mit der Krankheit. «Ich glaube, als junge Person hat man einen grösseren Willen, weil man das grössere Ziel vor Augen hat», beschreibt Caroline ihre Situation. 

Inzwischen hat Stefanie die Chemotherapie und auch die Bestrahlung hinter sich. Jetzt gilt sie als krebsfrei, aber noch nicht als geheilt.

Ich taste mich so oft ab, dass ich schon fast gaga werde.
Autor: Stefanie Scirocco Eventmanagerin

Krebsbetroffene werden erst dann als geheilt betrachtet, wenn in den Nachsorgeuntersuchungen über einen Zeitraum von fünf Jahren keine Krebszellen nachgewiesen werden konnten. 

Die Zeit nach allen Behandlungen ist für Stefanie fast am schwierigsten. Nach dem «High», in dem sie einfach funktioniert und kämpft, folgen für Stefanie Tage, die psychisch herausfordernd sind: «Ich taste mich so oft ab, dass ich schon fast gaga werde.» 

Stefanie geht offen damit um. Darüber zu sprechen, hilft ihr sehr. Zusätzlich besucht sie regelmässig eine psychoonkologische Therapie. 

Krebsdiagnose prägt die Beziehung 

Ein Jahr nach seiner Diagnose lernt Moritz seine jetzige Freundin Alex kennen. «Als wir uns kennenlernten, war die Krankheit kein grosses Thema. Wir führten eine normale Beziehung», erklärt Alex.

Ich versuche, es so gut wie möglich zu verdrängen.
Autor: Alex Hoffmann Freundin von Moritz

Doch als der Krebs bei Moritz schliesslich in die Lunge streut, änderte sich einiges auch für Alex: «Man hat immer diese Gedanken im Hinterkopf, aber ich versuche, sie so gut wie möglich zu verdrängen.» 

Mein Leben ist begrenzt. Unter diesen Umständen ein Kind in die Welt zu setzen, finde ich schwierig.
Autor: Moritz Kaufmann Konstrukteur

Doch gerade, wenn es um die Planung der Zukunft geht, werden beide emotional. An Kinderplanung zu denken, ist für Moritz momentan ausgeschlossen: «Mein Leben ist begrenzt. Unter diesen Umständen ein Kind in die Welt zu setzen, finde ich schwierig.» 

Anlaufstellen für Betroffene und Angehörige

Box aufklappen Box zuklappen

Für Betroffene gibt es diverse Angebote, sich auszutauschen. Selbsthilfegruppen oder auch psychoonkologische Angebote können viel bewirken.

Auch für Angehörige, Freunde und Freundinnen von Betroffenen gibt es konkrete Angebote zur Unterstützung.

Wie viel Zeit Moritz noch bleibt, können auch seine Ärzte nicht genau sagen.

Moritz würde diese Zahl auch gar nicht wissen wollen: «Wenn ich wüsste, wie viel mir noch bleibt, würde ich nur Zeit damit verschwenden, mir Gedanken zu machen, was ich alles noch erleben will, und dabei vergessen zu leben.» 

Ich habe noch so vieles zu erleben. Wieso sollte ich aufgeben?
Autor: Moritz Kaufmann Konstrukteur

Obwohl seine Ärztinnen und Ärzte eine Heilung für ausgeschlossen halten, bleibt Moritz optimistisch: «Ich kann es nicht ändern. Ich habe noch so vieles zu erleben. Wieso sollte ich aufgeben?» 

Rec., 11.11.2024, 20:30 Uhr;kobt

Meistgelesene Artikel