-
Bild 1 von 8. Reiter-Sporn, gefunden 1909:. Dieses Hilfsmittel für Reiter könnte ein Kandidat für Morgarten-Forscher sein: Erste Rad-Sporen dieses Typs sind in der Schweiz um 1285 nachgewiesen. Doch das Fundstück ist heute unauffindbar. Bildquelle: Staatsarchiv Schwyz.
-
Bild 2 von 8. Waffenspitze:. Auch dieses Fundstück aus dem selben Jahr ist verschollen. Es wurde entworfen, um Brustpanzer zu durchbohren. Doch solche Rüstungsstücke gab es 1315, zur Zeit der Morgartenschlacht, noch nicht. Bildquelle: Staatsarchiv Schwyz.
-
Bild 3 von 8. Hufeisen: . Dieses Fundstück von 1909 hingegen könnte laut Experten in die Zeit der Morgartenschlacht passen. Mehr wird man wohl auch dazu nicht erfahren; das Original ist ebenfalls verschollen. Bildquelle: Staatsarchiv Schwyz.
-
Bild 4 von 8. Menschliche Knochen, gefunden 2001:. Diese Überreste von Vorfahren wurden bei der Kirche der Gemeinde Sattel im Kanton Schwyz entdeckt – und auf 700 Jahre datiert. Doch Kampfspuren lassen sich auf ihnen nicht nachweisen. Bildquelle: Dokumentation «Die Kirche im Dorf», Pirmin Moser, 2002.
-
Bild 5 von 8. Menschliche Knochen, gefunden 2003:. Auch diese Funde stammen wohl von einem ehemaligen Friedhof bei der Kirche von Sattel. Doch die Datierung ergab ein Alter von höchstens 350 Jahren. Bildquelle: SRF.
-
Bild 6 von 8. Der Hünenberger Pfeil:. Versehen mit einer Nachricht soll er anno 1315 die Urschweizer auf den möglichen Ort einer Habsburger Attacke hingewiesen haben – und dieser reale Pfeil soll das Corpus delicti gewesen sein. Bildquelle: SRF.
-
Bild 7 von 8. Mit Samthandschuhen:. Um die mögliche Echtheit des historischen Objektes zu überprüfen, muss Archäologe Jonathan Frey von der Universität Zürich Hand anlegen – aber ganz behutsam, wie «Einstein»-Moderator Tobias Müller fasziniert beobachtet. Bildquelle: SRF.
-
Bild 8 von 8. Eine Probe für die Forschung:. Um nachweisen zu können, wann der Pfeil entstand, braucht es eine Probe aus dem Holz. Da genügen schon einige Späne, die der kurze Einsatz einer Bohrmaschine aus dem Holz rieseln lässt. Bildquelle: SRF.
Hufeisen, Sporen, Armbrustbolzen – so alle 100 Jahre taucht wieder einmal ein Fundstück auf, das eventuell etwas mit der sagenhaften Schlacht am Morgarten zu tun haben könnte. Kein Zufall, denn immer, wenn ein Schlachtjubiläum ansteht, wollen Laien und Presse es endlich wissen: Gab es jetzt diese grossartige Schlacht, in der die Urschweizer eine gewaltige Habsburger Übermacht in die Flucht schlugen? Mit einfachsten Waffen gegen bestens ausgerüstete Ritter hoch zu Ross?
«Dass Funde eine mittelalterliche Schlacht beweisen können, das gibt es in der Schweiz eigentlich fast nie», sagt Archäologe Jonathan Frey von der Stadtarchäologie Zürich. Dafür braucht es so genannte Verlustfunde, also Gegenstände, die nirgendwo anders als auf einem Schlachtfeld verloren gegangen sein könnten. Nur sind die schlicht zu wertvoll und wurden deshalb fast immer nachträglich geplündert.
Schädel und Kettenhemd
Nur zwei solch eindeutige Beweisstücke gibt es in der gesamten Schweizer Geschichte: Kettenhemd-Fragmente aus dem Murtensee und die Schädel von Dornach. «Solche Funde sind super, denn Kettenhemden können nicht einfach so verloren gehen», sagt Frey, «und die Schädel weisen die passenden Kampfspuren auf.»
Dass die Eidgenossen 1476 bei Murten Karl, den Kühnen besiegten und kurz darauf 1499 bei Dornach auch den Schwäbischen Bund – das kann also archäologisch sauber nachvollzogen werden. Ganz anders bei der Schlacht am Morgarten.
Der sagenhafte Hünenberger Pfeil
Um das jüngste Morgarten-Fundstück rankt sich sogar eine Sage, nämlich um den Hünenberger Pfeil. Eigentlich ist es ein Armbrustbolzen, der die Nachricht «Hütet euch am Morgarten» überbracht haben soll. Abgeschossen von Heinrich von Hünenberg über die Arther Letzimauer – so sollen die Schwyzer am Vorabend der Schlacht gewarnt worden sein.
Und haargenau dieser Pfeil soll die Jahrhunderte überdauert haben und von einem Arther Geschlecht namens Zay von Generation zu Generation weitergereicht worden sein. Aber ist er tatsächlich 700 Jahre alt oder wurde er nachträglich als Symbol für die Morgarten-Saga hergestellt?
«Einstein» datiert den Pfeil
Wie die Wissenssendung «Einstein» am 11. Juni um 21 Uhr zeigt, ist das Holz tatsächlich zwischen 620 und 700 Jahren alt. Der Pfeil bringt den Archäologen Jonathan Frey ins Schwärmen: «Es ist wohl das erste Mal, dass wir so einen alten Armbrustbolzen vollständig erhalten haben und naturwissenschaftlich datieren konnten».
Ein authentischer Bolzen, zeitgerecht mit dem Schaft verklebt, und dazu noch mit leicht verdrehten Pfeilflügeln – das gibt den perfekten Drall. Kein Wunder, gerät Waffenexperte Frey da ins Schwärmen.
700 Jahre alt – und doch zu jung
Nur: Der Pfeil aus der Sage ist es nicht, denn dafür müsste das Holz noch ein paar Dutzend Jahre älter sein. Schliesslich braucht ein Baum Zeit zum Wachsen. «Das Holz des Bolzens stammt nicht vom Zweig eines Strauchs, sondern von einem ausgewachsenen Baum», sagt Frey, «so erhielt man steifes Holz, das es für einen Armbrustbolzen braucht.»
Zudem kam diese Art von Bolzenspitze erst 50 Jahre nach der Schlacht auf. Und so fehlen auch heute noch eindeutige Beweisstücke, die aufzeigen könnten, dass am Morgarten tatsächlich eine regelrechte Schlacht im Gange war.
Keine Funde = keine grosse Schlacht?
Viele Historiker machen den Umkehrschluss und spielen die Schlacht am Morgarten herunter. Ohne eindeutige Funde kann auch kaum eine grosse Schlacht stattgefunden haben, so der historische Konsens im Moment.
Darin sieht Archäologe Frey einen Argumentationsfehler: «Eindeutige Funde von Schlachtfeldern sind extrem selten. Und als man vor 50 Jahren das vermutliche Schlachtfeld mit dem Metalldetektor absuchte, hat man die gefundenen Eisenteile nicht mal publiziert – leider.»
Die Nadel im Heuhaufen
Bleibt nur noch die Hoffnung, eines Tages die Nadel im Heuhaufen doch noch zu finden. Und ein hieb- und stichfestes Fundstück aufzustöbern. Für Jonathan Frey eher unwahrscheinlich, aber das stört ihn nicht. «Für mich ist jedes Fundstück spannend», schwärmt er, «was mich fasziniert, ist der Einblick in den längst vergangenen Alltag. Egal, ob da eine Schlacht getobt hat oder nicht.»