Die Auslandkorrespondentinnen und -korrespondenten von Radio SRF sind auf der ganzen Welt zu Hause. Sie berichten täglich über wichtige Ereignisse und ordnen sie ein. Ihre Arbeit hat SRF in der Woche vom 5. bis 9. Juni 2023 in den Fokus gestellt. Höhepunkt war der «Korrespondent:innentag» am Donnerstag, 8. Juni 2023 im SRF Studio Bern.
Der «Korrespondent:innentag» von SRF News in Zusammenarbeit mit «Hallo SRF!» bot 260 interessierten Menschen die Möglichkeit, mit Auslandkorrespondent:innen in Dialog zu treten. Diese gaben Einblick in ihren Alltag, erzählten von Erlebnissen und standen dem Publikum Rede und Antwort. Zudem konnten die Besucher:innen die Magazinsendungen «Info3», «Rendez-vous», «Tagesgespräch» oder «Echo der Zeit» mitverfolgen – die drei Letztgenannten sogar live.
Impressionen vom «Korrespondent:innentag»
-
Bild 1 von 16. Gleich geht's mit dem ersten Programmpunkt los: der Podcast-Produktion von «#SRFglobal». Bildquelle: SRF/Marion Nitsch.
-
Bild 2 von 16. Live-Aufnahme des Podcast «#SRFglobal» (von links): David Nauer (Sonderkorrespondent Ukraine), Lea Saager (Produzentin) und Martin Aldrovandi (Südostasienkorrespondent). Bildquelle: SRF/Marion Nitsch.
-
Bild 3 von 16. Die Besucher:innen hören gebannt zu, was die Radiomacherinnen und -macher über ihre Arbeit erzählen. Bildquelle: SRF/Marion Nitsch.
-
Bild 4 von 16. Nach den Aufnahmen gibt es Zeit für Fragen aus dem Publikum. Bildquelle: SRF/Marion Nitsch.
-
Bild 5 von 16. Studiotechniker:innen bei der Arbeit. Bildquelle: SRF/Marion Nitsch.
-
Bild 6 von 16. Jetzt steht die Sendung «Rendez-vous» auf dem Programm. Bildquelle: SRF/Marion Nitsch.
-
Bild 7 von 16. Und immer wieder gibt es Raum für Fragen aus dem Publikum – mitsamt den Antworten der Radiomacher:innen. Bildquelle: SRF/Marion Nitsch.
-
Bild 8 von 16. Hier geht's ums «Tagesgespräch» mit Moderator David Karasek und Auslandchefin Susanne Brunner. Bildquelle: SRF/Marion Nitsch.
-
Bild 9 von 16. Applaus. Bildquelle: SRF/Marion Nitsch.
-
Bild 10 von 16. Beim «Speed Talk» von «Hallo SRF!» kommen die Besucher:innen mit Auslandkorrespondent:innen persönlich ins Gespräch. Bildquelle: SRF/Marion Nitsch.
-
Bild 11 von 16. Afrika-Korrespondent Samuel Burri im Austausch. Bildquelle: SRF/Marion Nitsch.
-
Bild 12 von 16. Hier spricht Osteuropa-Korrespondentin Sarah Nowotny mit Besucherinnen. Bildquelle: SRF/Marion Nitsch.
-
Bild 13 von 16. Charles Liebherr, Korrespondent für die EU, Belgien und Luxemburg, beim Speed-Talk mit interessierten Herren. Bildquelle: SRF/Marion Nitsch.
-
Bild 14 von 16. Am Abend steht die Sendung «Echo der Zeit» mit Moderatorin Simone Hulliger auf dem Programm – live vor Publikum. Bildquelle: SRF/Marion Nitsch.
-
Bild 15 von 16. Nach dem «Echo der Zeit» tauschen sich die Korrespondent:innen wieder mit dem Publikum aus. Hier im Bild: Samuel Emch, Korrespondent für China und Ostasien. Bildquelle: SRF/Marion Nitsch.
-
Bild 16 von 16. 260 interessierte Gäste haben uns beim «Korrespondent:innentag 2023» besucht. Herzlichen Dank für Ihr Interesse! Bildquelle: SRF/Marion Nitsch.
Programm des «Korrespondent:innentags»
9.30 bis 11 Uhr:
Aufnahme des Podcast «#SRFglobal»
Die Auslandkorrespondenten David Nauer und Martin Aldrovandi sprachen mit der Podcast-Produzentin Lea Saager. Die Aufzeichnung für «#SRFglobal» fand vor Publikum statt. Es wurden häufige Fragen geklärt, etwa «Wie war es, nach vielen Jahren zurück in die Schweiz zu kommen?». Auch die Besucher:innen konnten den Korrespondenten Fragen stellen. Im Anschluss war zu erfahren, was mit dem aufgenommenen Material alles passiert, bis es ein fertiger Podcast ist.
12 bis 14 Uhr:
Live-Aufnahme der Magazinsendungen «Rendez-vous» und «Tagesgespräch»
Die Informationssendung «Rendez-vous» berichtet über das aktuelle Geschehen in Politik und Wirtschaft. Sie liefert Hintergründe und fundierte Analysen. Am «Korrespondent:innentag» konnten die Besucher:innen die Aufnahme live mitverfolgen. Im zweiten Teil folgte das «Tagesgespräch Plus». Hier wurden Akteure oder Betroffene zu tagesaktuellen Themen oder wichtigen Entwicklungen befragt. Die Sendung wurde ebenfalls live vor Publikum produziert.
14.30 bis 17 Uhr:
«Hallo SRF!»: Speed-Talks mit Korrespondent:innen
Viele Besucher:innen wollten mehr erfahren über unsere Korrespondent:innen, ihre Arbeit und ihr Leben im Ausland. Dafür meldeten sie sich vor Ort bei unseren fünfminütigen Speed-Talks an: Hier konnten Sie – typisch «Hallo SRF!» – die Korrespondent:innen persönlich kennen lernen und ihnen Ihre Fragen im direkten Austausch stellen.
Parallel dazu: In den Themenecken «Europa» und «Naher Osten» erzählten die Korrespondent:innen über ihre Berichtsgebiete und ihr Leben dort.
17.30 bis 19.30 Uhr:
Live-Aufnahme vom «Echo der Zeit»
Das «Echo der Zeit» ist die älteste politische Hintergrundsendung von Radio SRF: Seit 1945 vermittelt sie täglich das aktuelle Zeitgeschehen. Der «Korrespondent:innentag» gab den Besucher:innen die Gelegenheit, bei der Aufnahme der Sendung live dabei zu sein. Ausserdem erfuhren Sie hier einiges über die Produktion der Sendung.