Zum Inhalt springen

«Schlauer i d’Wuche» Wie sorgt Trustpilot für vertrauenswürdige Bewertungen?

Seriöser Shop oder Abzockerfalle? Gute Qualität oder Schrottware? Millionen Menschen rund um den Globus orientieren sich beim Onlineshopping auch an den Bewertungen von Trustpilot. Allein im Jahr 2022 wurden dort rund 50 Millionen Kommentare abgegeben.

Wer ist verantwortlich für Trustpilot?

Trustpilot ist ein Unternehmen mit über 850 Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern. Hauptsitz: Kopenhagen – mit Niederlassungen weltweit, von Amsterdam bis Melbourne. Gegründet wurde die Bewertungsplattform im Jahr 2007 vom Dänen Peter Mühlmann. Der Anstoss sei von seiner Mutter gekommen. Diese soll Bedenken gehabt haben, ihre Kreditkartendaten unbekannten Webshops anzuvertrauen, schreibt die Trustpilot-Medienstelle dem SRF-Konsumentenmagazin «Espresso».

Wie verdient die Plattform Geld?

Konsumentinnen und Konsumenten können die Dienstleistung trustpilot.com kostenlos nutzen. Die Sterne-Bewertungen und Kommentare sind öffentlich einsehbar. Wer selbst Bewertungen abgeben will, benötigt ein Log-in. Beim ersten Anmelden wird der Kontakt von Trustpilot verifiziert.

Eine zentrale Einnahmequelle sind Unternehmen, die ein Abo für weitere Leistungen lösen, wie ein Analysetool für die Bewertungen oder deren Sichtbarkeit auf der eigenen Internetseite. Für beide – Bewerterinnen und Bewertete – gelten Regeln und Leitplanken.

Was macht Trustpilot gegen Betrug und Manipulation?

Man investiere viel, um gegen das Problem vorzugehen und «um die Integrität der Plattform und das Vertrauen in die Bewertungen aufrechtzuerhalten», schreibt Trustpilot. Eine spezielle Software scannt die Bewertungen rund um die Uhr, um Fake-Reviews zu entlarven. Und ein Team von Expertinnen und Experten prüfe verdächtige oder inhaltlich anstössige Kommentare und reagiere entsprechend. Laut dem jährlichen Transparenzbericht konnten so etwa im Jahr 2022 rund drei Millionen «faule» Bewertungen von der Plattform entfernt werden.

Kann man Trustpilot vertrauen?

Mit ihrer Transparenz und dem offenkundigen Bemühen, gegen betrügerische Umtriebe vorzugehen, darf die Plattform als seriös eingestuft werden. Das heisst freilich nicht, dass sie völlig frei ist von Fake-Reviews. Deren Verfasser entwickeln auch neue Kniffs und Tricks, um durch die Maschen zu gelangen. Aber auch andere Bewertungsplattformen und die Online-Bewertungsspalten auf Firmenwebseiten sind nicht davor gefeit.

«Espresso Aha!»

Box aufklappen Box zuklappen

Jeden Montag beantworten wir in der Rubrik «Espresso Aha!» eine Frage aus dem Publikum. Haben auch Sie eine? Senden Sie sie uns!

SRF-Digitalredaktor Guido Berger empfiehlt deshalb, Bewertungen und Kommentare grundsätzlich kritisch anzuschauen und «den gesunden Menschenverstand einzuschalten». In den allermeisten Fällen merke man es schnell, ob man einer Bewertung vertrauen könne oder nicht. Und wenn zu einer Firma oder einem Produkt viele, differenzierte Bewertungen vorlägen, sei das besser, als wenn es nur wenige Reviews gebe – oder ausschliesslich negative oder positive. 

Espresso, 15.01.24, 08:13 Uhr

Meistgelesene Artikel