Im Frühling scheint die Sonne wieder öfter zum Fenster herein. Das ist eine Freude – sofern die Scheibe auch schlierenfrei sauber ist. «Kassensturz» und «Saldo» liessen zwölf der meistverkauften Glasreiniger im Labor testen. Die Kriterien: Reinigungskraft, Tropfen- und Streifenbildung, Anti-Regen-Effekt und Handhabung.
-
Bild 1 von 4Legende: Schlusslichter: Die teuren Reiniger «Spar Splendid Nature», «Ajax Triple Action», sowie der günstigere «Landi Propre Suisse» reinigen ungenügend. Der Coop Prix Garantie Reiniger und der von Spar hinterlassen zudem Schlieren. SRF
-
Bild 2 von 4Legende: Ebenfalls mit dem Urteil «ungenügend» wegen der «Schlierenbildung»: «Coop Oecoplan», der «Denner Glasreiniger» sowie «Migros M-Budget». SRF
-
Bild 3 von 4Legende: Vier Reiniger erhielten das Prädikat «genügend», darunter die günstigen Glasreiniger von Aldi und Lidl. SRF
-
Bild 4 von 4Legende: Der Testsieger ist deutlich besser als die Konkurrenz. Er reinigt jeden Schmutz ist jedoch einer der teuersten Reiniger. SRF
Nur ein Produkt überzeugt
Enttäuschend: Nur ein einiges Produkte erzielte die Gesamtwertung «sehr gut»: Der «Potz Xpert Glass Power-Cleaner» aus der Migros schafft Gesamtnote Note 5.5.
Mit grossem Abstand folgen mit Gesamtwertung «genügend» vier Produkte: Die Eigenmarken «W5» von Lidl und «Tandil Lemon» von Aldi sowie «Plus Oeco Power» aus der Migros und der «Spiritus Glasreiniger» von Frosch.
Sieben von zwölf Reinigern sind ungenügend
Am schlechtesten im Test schneidet der Glasreiniger «Prix Garantie» von Coop ab. Deutliche Schlieren bleiben nach dem Putzen auf der Scheibe zurück. Die Tester bewerten ausserdem die Handhabung der Flasche als «schlecht». Denn das Mittel lässt sich kaum gezielt auf die Fenster aufbringen. Coop schreibt «Kassensturz», das Produkt werde in diesen Tagen ohnehin durch ein neues ersetzt.
Teures Markenprodukt ebenfalls ungenügend
Als insgesamt «ungenügend» wegen der mangelhaften Reinigungskraft bewerten die Tester das Markenprodukt «Triple Action» von Ajax. Mit einem Preis von 92 Rappen pro 100 Milliliter der teuerste Reiniger im Test. Sowie «Propre Suisse» aus der Landi.
«Splendid Nature» von Spar reinigt nicht nur ungenügend, sondern hinterlässt zusätzlich nach dem Putzen unschöne Schlieren auf der Scheibe. Diese Schlieren-Bildung ist auch ein Problem von «Oecoplan» aus dem Coop, dem Glasreiniger von Denner und «M-Budget» aus der Migros, das laut Migros zurzeit überarbeitet wird.
All diese Produkte sind in der strengen Gesamtbewertung ungenügend, weil bei ungenügenden Testergebnissen in den Hauptkriterien «Reinigungskraft» sowie «Schlierenbildung» die tiefste Teilnote der Gesamtnote entspricht. Für «M-Budget» bedeutet dies, dass die gute Reinigungskraft die ungenügenden Ergebnisse bei der Schlierenbildung nicht wettmachen kann.
Service
Enorme Preisunterschiede
Die Preisunterschiede der getesteten Glasreiniger sind enorm. Hundert Milliliter kosten bei den Günstigsten 15 Rappen (Eigenmarken von Aldi, Denner und Landi sowie M-Budget und Prix Garantie). Die beiden teuersten Mittel Potz (Testsieger) und Ajax kosten 92 bzw. 92 Rappen pro Hundert Milliliter. Wobei letzteres Produkt wegen der mangelhaften Reinigungskraft ungenügend abschneidet.
Anti-Regen-Effekt höchstens genügend
Wie gut die mit den Glasreinigern geputzten Flächen Schmutz abweisen, zeigt sich beim Kriterium «Anti-Regen-Effekt» (siehe «so wurde getestet»). Hier kommt keines der Produkte über ein «Genügend» hinaus, der «Frosch Spiritus Glas-Reiniger» erzielt mit der Note 4,7 das beste Resultat.