Endlich Sommer! Endlich Zeit, die Sonne auf den Bauch scheinen zu lassen. Was da nicht fehlen darf: Ein guter Sonnenschutz. Das Angebot an Cremes, Gels und Sprays ist riesig und macht die Auswahl für Sonnenanbeter nicht gerade einfach.
Praktisch alle schützen einwandfrei
Das österreichische Testmagazin «Konsument» liess deshalb 15 Sonnenschutzmittel mit mittlerem Lichtschutzfaktor prüfen. Dabei waren Produkte aus dem Discounter, dem Warenhaus und der Apotheke.
Die gute Nachricht: Wie bereits in früheren Tests wird auch hier wieder deutlich, ein guter Sonnenschutz hat nichts mit dem Preis zu tun. Alle getesteten Präparate bieten nämlich sehr guten Schutz gegen UVB- und UVA-Strahlen. Einzige Ausnahme: Das Sonnen-Fluid von Annemarie Börlind. Es hält den angegebenen Lichtschutzfaktor nicht ein und landet auf dem letzten Platz.
Die Günstigsten schützen nicht nur, sondern pflegen auch
Die 14 übrigen Testkandidaten unterscheiden sich vor allem bei der Handhabung und der Feuchtigkeitspflege. Und da erreichten ausgerechnet zwei Discount-Sonnencremes die besten Resultate.
Auf dem Podest landeten Sonnenmilch-Produkte, die sehr guten UVB- und UVA-Schutz bieten, leicht anzuwenden sind und die Haut sehr gut mit Feuchtigkeit anreichern. Hier sind sie:
Lidl Cien Sun Sonnenmilch Classic 20
Testurteil: Sehr gut (84 von 100 Punkten)
Inhalt: 250 ml
Preis: 2.99 Franken (1.20 Franken/100 ml)
Spar Sun Kiss Sonnenmilch 20
Testurteil: Sehr gut (84 von 100 Punkten)
Inhalt: 200 ml
Preis: 6.95 Franken (3.48 Franken/100 ml)
Nivea Sun Sonnenmilch Schutz & Pflege 20
Testurteil: Sehr gut (82 von 100 Punkten)
Inhalt: 250 ml
Preis: 11.20 Franken (7.25 Franken/100 ml)
(günstigster Preis gemäss Internetrecherche vom 20.07.2016)
Und so wurde getestet:
Bei den Testkandidaten wurden folgende gewichtete Kriterien geprüft:
- Einhalt Lichtschutzfaktor UVB (25%)
- UVA-Schutz (10%)
- Feuchtigkeitsanreicherung (20%)
- Anwendung (10%)
- Entnahme bei 20°C und 40°C (10%)
- Wärme- und Kältebeständigkeit (5%)
- Anwendungshinweise (10%)
- Werbeaussagen, Beschriftung (5%)
- Verpackung (5%)
Quelle: «Konsument» Ausgabe Juli 2016 (Der detaillierte Test kann
unter www.konsument.at kostenpflichtig heruntergeladen werden.)