Zum Inhalt springen
Video
Fersensporn: Geduld bringt Heilung
Aus Puls vom 01.10.2012.
Bild: SRF abspielen. Laufzeit 7 Minuten 9 Sekunden.

Fersensporn Fersenschmerzen: Heilung dauert mehrere Monate

Fersenschmerzen verfolgen Betroffene auf Schritt und Tritt und beeinträchtigen den Alltag enorm. Zur Behandlung stehen verschiedene Optionen offen – ohne eigenen Einsatz und viel Geduld wird man das lästige Leiden aber kaum wieder los.

Schmerzende Füsse schränken den Alltag von Betroffenen erheblich ein; zunächst nur wenig, dann immer stärker, bis jeder Schritt zur Qual wird. Wird dann vom Arzt ein klar umschriebener Druckschmerz der Fusssohle in der Mitte der Ferse festgestellt, lautet die Diagnose «Fersensporn».

Der Fersensporn ist meist nicht die Wurzel des Übels

Ein Fersensporn ist ein dornartiger Knochenauswuchs am Fersenbein, entstanden durch eine Verkalkung des fächerförmigen Bandapparates (Plantaraporneurose oder Plantarfaszie) an der Fusssohle.

Bei starker Überlastung kann es zu Entzündungen und kleinen Rissen in den Sehnen kommen. Solche Überlastungen treten zum Beispiel durch langes Stehen auf harten Böden auf, durch Sport ohne vorheriges Aufwärmen, durch Fehlstellungen des Fusses, bei Übergewichtig oder aus Altersgründen.

Audio
Welches Schmerzmittel gegen welchen Schmerz?
aus Ratgeber vom 23.07.2013. Bild: Keystone
abspielen. Laufzeit 23 Minuten 19 Sekunden.

Um die kleinen Sehnenrisse zu heilen, lagert der Körper – ähnlich wie bei einem Knochenbruch – Kalk an den Verletzungen ab. Dadurch entsteht im Laufe der Zeit ein kleiner Auswuchs entlang der Sehnen: der Fersensporn.

Der Sporn ist meist nur wenige Millimeter lang und auf dem Röntgenbild gut zu erkennen. Er muss aber keine Beschwerden verursachen. 10 bis 20 Prozent der Bevölkerung haben sogar einen Fersensporn, ohne je an Fersenschmerzen zu leiden.

Typische Symptome von Fersensporn

Box aufklappen Box zuklappen
  • Stechender Schmerz beim Auftreten
  • Dumpfe, unregelmässig auftretende Schmerzen im Fersenbereich auch ohne Belastung
  • Anlaufschmerzen, besonders frühmorgens
  • Druckempfindlichkeit am Sehnenansatz

Lange Zeit wurde dieser Knochenfortsatz als Schmerzursache angesehen. Deshalb hat sich der Begriff «Fersensporn» auch als Synonym für Fersenschmerzen eingebürgert. Tatsächlich ist der Schmerz aber meist auf eine chronische Entzündung der Plantaraporneurose zurückzuführen.

  • Am Anfang der Erkrankung treten die Schmerzen im Fuss nur zu Beginn einer körperlichen Aktivität auf, zum Beispiel morgens nach dem Aufstehen während der ersten Schritte (Anlaufschmerz).
  • Erst im fortgeschrittenen Stadium lassen die Schmerzen nach einer längeren Belastung nicht mehr nach. Der Schmerz kann dann so stark werden, dass entsprechende Aktivitäten unterbrochen werden müssen, er wird häufig als messerstichartig und streng lokalisiert beschrieben.

Erfolgreiche Behandlung braucht einige Monate Geduld

Fersenschmerz lässt sich fast immer ohne operative Eingriffe behandeln.

Am wichtigsten sind die Schonung der betroffenen Ferse und das regelmässige Durchführen von Dehnübungen der Wadenmuskulatur und der Fusssohle. Dadurch wird der Zug auf das entzündete Sehnenband reduziert, womit dieses nicht ständig wieder aufs Neue gereizt wird.

Linderung verschaffen ausserdem entzündungshemmende Medikamente und/oder lokale Kortison-Injektionen.

Physikalische Therapien mit Kälte oder Wärme sowie Salbenverbände können zur Heilung beitragen, ebenso wie Fussbäder sowie spezielle Massagen. Oft hilft auch das Tragen von einfachen Schuheinlagen, die den Druck auf die entzündete Stelle verringern. Rund 90 Prozent der Fersenschmerzen heilen so im Laufe von maximal neun Monaten aus.

Die Therapie ist langwierig und verlangt ein konsequentes Anwenden der verschiedenen Massnahmen. Alternativ werden auch Stosswellentherapie oder Bestrahlung angewendet. Eine Operation macht nur als letzte Option beim Versagen aller anderen Methoden Sinn.

Tipps gegen Fersenschmerzen

Box aufklappen Box zuklappen
  • Schuhe mit dämpfender Sohle (insbesondere beim Absatz) und guter Fersenstütze.
  • Fehlstellungen der Füsse durch gutes Schuhwerk und eventuell durch Einlagen ausgleichen.
  • Fehlbelastungen vermeiden, insbesondere langes Stehen auf hartem Boden.
  • Auf grössere Belastungen der Füsse gezielt hintrainieren.
  • Vor jedem sportlichen Training Muskeln und Sehnen aufwärmen und dehnen.
  • Übergewicht reduzieren.

Meistgelesene Artikel