-
Bild 1 von 7. Dieses iBook von «SRF mySchool» erzählt vom Schicksal dreier jüdischer Flüchtlinge. Menschen mit bewegenden und lehrreichen Lebensgeschichten. Bildquelle: SRF mySchool.
-
Bild 2 von 7. In der Einleitung sind die Lernziele festgehalten. Zudem enthält das erste Kapitel Hintergrundinformationen zum Holocaust und zum Terror der Nationalsozialisten. Bildquelle: SRF mySchool.
-
Bild 3 von 7. Nach der Einleitung folgen drei Kapitel, die den Überlebenden gewidmet sind. Hier das Beispiel von Heinz Skyte, der als Jugendlicher die Einführung der Nürnberger Gesetze miterleben musste. Bildquelle: SRF mySchool.
-
Bild 4 von 7. Judenverfolgung, Flucht in die Fremde, Konzentrationslager: Drei Animationsfilme erzählen die Geschichten der Überlebenden und deren Familien. Bildquelle: SRF mySchool.
-
Bild 5 von 7. Nach den Animationsfilmen erwartet die Schülerinnen und Schüler jeweils ein dazugehöriger Lückentext. Bildquelle: SRF mySchool.
-
Bild 6 von 7. In bewegenden Interviews erzählen Ruth Rogoff, Heinz Skyte und Arek Hersh wie sie den Holocaust überleben konnten und was für ein Leben sie danach geführt haben. Bildquelle: SRF mySchool.
-
Bild 7 von 7. In Gruppen- oder Einzelarbeiten setzen sich die Schülerinnen und Schüler mit den Interviews der Überlebenden auseinander und vertiefen dabei ihr Wissen rund um die Verbrechen der Nationalsozialisten. Bildquelle: SRF mySchool.
Sie wurden von den Nationalsozialisten verfolgt und haben während des Zweiten Weltkriegs unermessliches Leid erfahren: Ruth Rogoff, Heinz Skyte und Arek Hersh. Das iBook zum Beitrag «Die Kinder des Holocaust» erzählt ihre Geschichten.
Damit bietet es Schülerinnen und Schülern eine Möglichkeit, sich mit dem Holocaust und dem Terror der Nationalsozialisten auseinanderzusetzen. Dabei kommen Themen wie Fremdenhass, Nationalismus und Flüchtlinge zur Sprache. Aspekte, die in Anbetracht der aktuellen Flüchtlingskrise in Europa hoch-relevant sind.
Wie das iBook strukturiert ist und wie es im Unterricht eingesetzt werden kann, erläutern die didaktischen Hinweise.
Technischer Hinweis
Das iBook läuft auf allen Varianten von iPad, iPad mini und auf jedem Mac-Computer ab OS-X Version 10.9 «Mavericks». Eine Nutzung ohne aktive Internetverbindung ist möglich, jedoch können die interaktiven Lückentexte offline nicht bearbeitet werden.