-
Bild 1 von 11. Oula Palve (Ajoie). 2019 verliess Palve erstmals seine Heimat Finnland, um sich in Nordamerika zu versuchen. Nach einem mässig erfolgreichen Jahr in der AHL ging er für drei Jahre nach Schweden. Im vergangenen Sommer wechselte Palve zu Ilves Tampere, wo er es in 60 Spielen auf 64 Punkte brachte. Nun folgt der Transfer in den Jura zum HC Ajoie. Bildquelle: imago images/All Over Press Finland.
-
Bild 2 von 11. Dominik Kubalik (Ambri-Piotta). Wohl der Königstransfer der Liga. Kubalik spielte bereits in der Saison 2018/19 für die Leventiner und schoss Ambri mit 57 Punkten (25 Tore) in die Playoffs. Nach 5 Saisons in Übersee mit 357 Einsätzen in der NHL (93 Tore/83 Assists) kehrt er als frischgebackener Weltmeister von den Ottawa Senators ins Tessin zurück. Bildquelle: imago images/justpictures.ch.
-
Bild 3 von 11. Jonathan Ang (Ambri-Piotta). Zwei Saisons absolvierte Ang im Dress des EHC Kloten, nun wechselte er zwar nicht die Klubfarben, aber den Arbeitgeber. Ambri-Piotta heisst seine neue Heimat. Dort will er wieder an seinen Höhenflug aus dem ersten Kloten-Jahr (49 Punkte) anknüpfen. Bildquelle: imago images/justpictures.ch.
-
Bild 4 von 11. Lias Andersson (Biel) . Der 25-jährige schwedische Stürmer verbrachte die vergangenen 7 Jahre in Übersee. In diesen konnte er sich in der NHL nie richtig durchsetzen, bringt es aber dennoch auf 110 Spiele (17 Punkte). Der Weltmeister von 2018 stösst von den Laval Rocket (AHL) zu den Seeländern. Bildquelle: Freshfocus/Urs Lindt.
-
Bild 5 von 11. Filip Zadina (HC Davos). Der Tscheche bringt es im Alter von 24 Jahren bereits auf 262 NHL-Spiele (91 Punkte) für die Detroit Red Wings und die San Jose Sharks. Nach einer durchzogenen Saison und dem letzten Platz der gesamten NHL mit den Sharks geht es für Zadina in die Schweiz, konkret zum HC Davos. Bildquelle: imago images/USA TODAY Network.
-
Bild 6 von 11. Michael Spacek (Genf-Servette). Auf 100 Punkte (31 Tore) in 98 Spielen brachte es Spacek in zwei Saisons für Ambri und weckte damit das Interesse Genf-Servettes. Es ist bereits die 6. Station Spaceks in den letzten 5 Jahren. Bildquelle: Keystone/Salvatore di Nolfi.
-
Bild 7 von 11. Ludovic Waeber (Kloten). Nach 3 Jahren als zweite Wahl beim ZSC wollte sich Waeber in Übersee versuchen. Weder die Florida Panthers noch die Pittsburgh Penguins hatten Verwendung für den gebürtigen Freiburger. So kehrte der 28-Jährige in die Schweiz zurück und wird in Kloten die unumstrittene Nummer 1 zwischen den Pfosten. Bildquelle: Freshfocus/Claudio Thoma.
-
Bild 8 von 11. Gavin Bayreuther (Lausanne HC). Der 30-jährige US-Amerikaner bringt es auf 122 NHL-Spiele (28 Punkte) für Dallas und Columbus. In der vergangenen Saison kam der Verteidiger nur in der AHL zum Einsatz und wechselte im Sommer nun erstmals ins Ausland. In Lausanne soll er unter anderem Christian Djoos vergessen machen. Bildquelle: imago images/Mediafab.ch.
-
Bild 9 von 11. Jiri Sekac (HC Lugano). Die letzten drei Jahre hielt Sekac seine Knochen für den Lausanne HC hin, vergangene Saison platzte der Meistertraum erst in der «Finalbelle» gegen den ZSC. Mit 11 Punkten in 19 Playoff-Spielen hatte der 32-Jährige massgeblichen Anteil am Finaleinzug Lausannes. Im Sommer zog es Sekac nun ins Tessin zum HC Lugano. Bildquelle: imago images/justpictures.ch.
-
Bild 10 von 11. Jacob Larsson (Rapperswil-Jona Lakers). Mit Frölunda gewann Larsson als Youngster zwei Mal die Champions Hockey League sowie einmal den schwedischen Meistertitel. Nach 8 Jahren, in denen er zwischen NHL (172 Spiele/24 Punkte) und AHL pendelte, folgte nun der Wechsel an den Obersee. Die letzte Saison hatte er ausschliesslich in der AHL bei den Belleville Senators verbracht. Bildquelle: imago images/Sipa USA.
-
Bild 11 von 11. Daniel Vozenilek (EV Zug). Der 28-Jährige kommt mit grösstmöglichem Selbstvertrauen zum EV Zug. Einerseits wurde er vergangene Saison mit Ocelari Trinec tschechischer Meister, andererseits trug er 3 Assists zum Weltmeistertitel Tschechiens bei. Ausser einer Saison in Finnlands 2. Liga verbrachte Vozenilek die gesamte Karriere in seiner Heimat. Bildquelle: imago images/justpictures.ch.
Inhalt
Kubalik, Spacek und Co. Rückkehrer & Punktgaranten: Die Top-Transfers der National League
Die National-League-Klubs haben für die neue Saison aufgerüstet. Wir stellen die wichtigsten Neuzugänge vor.
SRF