oben
Mit der Rekordmarke von 17 Treffern schoss er Real Madrid zu dem von den Fans so lange ersehnten 10. Champions-League-Triumph. Zudem krönte er sich mit 31 Toren auch zum Torschützenkönig der Primera Division: Cristiano Ronaldo lieferte im Jahr 2014 beste Argumente, um zum dritten Mal nach 2008 und 2013 den Titel des Weltfussballers des Jahres zu gewinnen.
Ronaldo macht Jagd nach Messi
National-Trainer und -Captains sowie Sportjournalisten aus aller Welt zogen den Portugiesen deutlich seinen Konkurrenten Manuel Neuer und Lionel Messi vor. Ronaldo erhielt mehr Stimmen als der Bayern-Goalie und der Barcelona-Stürmer zusammen.
«Ich habe nicht gedacht, dass ich den ‹Ballon d'Or› noch einmal gewinnen würde», erklärte Ronaldo. «Vielleicht hole ich Messi noch ein. Ich habe immer gesagt, dass ich als Bester in die Geschichte des Fussballs eingehen will», gab sich Ronaldo gewohnt wenig bescheiden. Messi hatte die Trophäe in den Jahren 2009-2012 abgeräumt.
Drei Ehrungen gehen nach Deutschland
Neuer blieb es verwehrt, als erster Goalie überhaupt den Titel des Weltfussballers zu erlangen. Gleich drei Landsleute von ihm wurden bei der FIFA-Gala in Zürich hingegen geehrt: Nadine Kessler setzte sich in der Wahl zur Weltfussballerin des Jahres gegen die Brasilianerin Marta sowie die Amerikanerin Abby Wambach durch.
Kessler gewann mit ihrem Klub VfL Wolfsburg im vergangenen Jahr die deutsche Meisterschaft und die Champions League.
Joachim Löw wurde als Trainer des Jahres ausgezeichnet. Er hatte Deutschland in Brasilien zum WM-Titel geführt. Zudem fiel die Wahl zum besten Trainer eines Frauenteams auf Wolfsburg-Coach Ralf Kellermann. Die beiden Trainer-Auszeichnungen wurden von Ottmar Hitzfeld überreicht.
Rodriguez schoss das Tor des Jahres
In einer Online-Wahl erkor das Publikum den Treffer des Kolumbianers James Rodriguez zum 1:0 in WM-Achtelfinal gegen Uruguay zum schönsten Tor des Jahres. Das Spiel endete nach einem weiteren James-Treffer 2:0.
Wahlresultate FIFA-Gala «Ballon d'Or» für das Jahr 2014
Weltfussballer des Jahres: 1. Cristiano Ronaldo (Por/Real Madrid) 37,66 Prozent der Stimmen. 2. Lionel Messi (Arg/FC Barcelona) 15,76. 3. Manuel Neuer (De/Bayern München) 15,72.
Weltfussballerin des Jahres: 1. Nadine Kessler (De/VfL Wolfsburg) 17,52. 2. Marta (Br/Rosengard Malmö/Sd) 14,16. 3. Abby Wambach (USA/Western New York Flash) 13,33.
Trainer des Jahres. Männer: 1. Joachim Löw (De/Nationalteam Deutschland) 36,23. 2. Carlo Ancelotti (It/Real Madrid) 22,06. 3. Diego Simeone 19,02. - Frauen: 1. Ralf Kellermann (De/VfL Wolfsburg) 17,06. 2. Maren Meinert (De/U19- und U20-Nationalteam Deutschland) 13,16. 3. Norio Sasaki (Jap/Nationalteam Japan) 13,06.
FIFA/FIFPRO WORLD XI (Mannschaft des Jahres). Torhüter: Neuer. - Verteidigung: Philipp Lahm (De/Bayern München), Sergio Ramos (Sp/Real Madrid), David Luiz, Thiago Silva (beide Br/Paris St-Germain). - Mittelfeld: Toni Kroos (De/Real Madrid), Andres Iniesta (Sp/FC Barcelona), Angel di Maria (Arg/Manchester United). - Sturm: Ronaldo, Messi, Arjen Robben (Ho/Bayern München).
Puskas-Preis (schönstes Tor): James Rodriguez (Volleyabnahme beim 2:0-Sieg von Kolumbien im WM-Achtelfinal gegen Uruguay) 42% der Stimmen beim Online-Voting.
Presidential Award (herausragender Beitrag zum Wohle des Fussballs): Hiroshi Kagawa (Jap/Sportjournalist und ehemaliger Fussballer).
Fairplay-Preis: Volunteers der FIFA-Turniere.
Ballon d'Or: Die Preisträger der letzten 20 Jahre
Sendebezug: SRF zwei, 12.1.2015, 18:30 Uhr.