-
Bild 1 von 5. Frühe Erfolge. Bereits bei seiner ersten Station als Vereinstrainer kam der damals 37-jährige Lattek 1972 mit Bayern (ganz rechts Paul Breitner) in den Genuss einer Meisterfeier. Bildquelle: Keystone.
-
Bild 2 von 5. Ertragreiche Jahre am «Bökelberg». Ab 1975 trainierte Lattek die Borussia aus Mönchengladbach, mit der er neben zwei nationalen Meisterschaften 1979 auch den UEFA-Cup gewann (hier mit dem späteren DFB- und Bundesligatrainer Horst Köppel). Bildquelle: Keystone.
-
Bild 3 von 5. Knatsch mit dem Superstar. Seine Zeit beim FC Barcelona war geprägt von Querelen mit Diego Maradona. Lattek vermutete später, dass seine Kündigung aus einer Beschwerde des Argentiniers beim Vereinspräsidenten resultierte. Bildquelle: Keystone.
-
Bild 4 von 5. Rückkehr in den Freistaat. Mehr Glück brachte die zweite Münchner Amtszeit. Mit Topspielern wie Lothar Mätthaus (rechts) und Karl-Heinz Rummenigge gelang 1985-87 der Titel-Hattrick. Bildquelle: Keystone.
-
Bild 5 von 5. Rettung in höchster Not. Im Jahr 2000 übernahm Lattek zusammen mit Assistent Matthias Sammer fünf Runden vor Saisonende Dortmund. Der Ligaerhalt in letzter Minute verhalf dem inzwischen 65-Jährigen zum Legendenstatus in der Ruhrpottmetropole. Bildquelle: Keystone.
Lattek ist mit insgesamt 8 Meistertiteln der erfolgreichste Trainer der Bundesliga-Geschichte. Beim FC Bayern gewann er 1974 den Europapokal der Landesmeister, fünf Jahre später führte er Borussia Mönchengladbach zum Sieg im UEFA-Pokal. Mit dem FC Barcelona holte er 1982 den Europapokal der Pokalsieger.
Schweigeminuten in Köln und Dortmund
Zudem war Lattek in seiner Karriere beim 1. FC Köln als Technischer Direktor tätig und trainierte sowohl den FC Schalke 04 als auch Borussia Dortmund. Dementsprechend begannen am Mittwochabend die Bundesligapartien Köln-Stuttgart und Dortmund-Augsburg mit einer Ehrenminute für die Trainerlegende. In beiden Stadien würdigten die Zuschauer Lattek mit lang anhaltendem Applaus.
Anerkennende Worte
«Ich habe ihn als grossartigen Typen kennengelernt, der uns junge Kollegen auf Augenhöhe betrachtet hat», meinte BVB-Coach Jürgen Klopp. Auch DFB-Präsident Wolfgang Niersbach lobte Latteks menschliche Qualitäten: «Seine Meisterschaften und Titel werden uns allen ebenso in Erinnerung bleiben wie seine direkte, aber immer liebenswerte Art. Er wird uns fehlen.»
Der gebürtige Ostpreusse hatte zuletzt in einer Kölner Betreuungseinrichtung gelebt, er litt an der Parkinson-Krankheit.
Sendebezug: Radio SRF 1, Abendbulletin, 4.2.15, 18:45 Uhr