1090 Medaillen wurden an Biathlon-Weltmeisterschaften seit der Erstausgabe 1958 verteilt. 28 Nationen haben sie unter sich aufgeteilt (Norwegen führt mit 247 Medaillen). Die Schweiz ist immer noch nicht auf dieser Liste zu finden. Dafür Biathlon-Exoten wie Estland, Kroatien oder Rumänien. Die Zeit ist reif, dass sich das ändert. Wo wäre diese Premiere spektakulärer als vor Heimpublikum in Lenzerheide?
Die talentierteste Generation
Im aktuellen Team steckt so viel Talent wie noch nie. Lea Meier, Sebastian Stalder, Lena Häcki-Gross, Niklas Hartweg und Amy Baserga haben alle auf Jugend- oder Junioren-Stufe schon WM-Medaillen gewonnen. Die drei Letztgenannten haben auch schon auf Weltcup-Stufe das Podest erklimmen dürfen und damit den Beweis erbracht, dass sie mit den Besten mithalten können.
Die Sache mit der Wahrscheinlichkeit
Ein paar Mal war die Schweiz sehr nah dran. 2020 zum Beispiel, als das Frauen-Team im Staffelrennen nach 3 Podestplätzen vor der WM zu den Mitfavoriten zählte. Oder 2021, als Selina Gasparin im Einzel bis zum letzten Schuss auf Medaillenkurs lag. Oder im letzten Winter, als das Mixed-Staffel-Team mit Schlussläuferin Baserga nur lumpige 1,2 Sekunden hinter Schweden auf Rang 4 ins Ziel kam.
Nun hat Fortuna (leider) kein Gedächtnis. Oder anders gesagt: Ein bisschen angestautes Wettkampfpech garantiert noch lange kein Wettkampfglück. Doch mit diesem Team ist Glück vielleicht auch gar nicht nötig für den Erfolg.
Mehrere kleine Chancen ergeben eine grosse Chance
Baserga als momentan beste Schützin des Sports (93,9 Prozent Trefferquote!) und Hartweg haben in mehreren Disziplinen Möglichkeiten vorne mitzumischen. Wenn Häcki-Gross’ Formkurve wie zuletzt nach oben zeigt, darf auch sie auf einen Exploit hoffen. Doch die vielleicht besten Chancen dürfen sich die Schweizer Biathletinnen und Biathleten in den Teamwettkämpfen ausrechnen.
Kleiner Hinweis: Das Heim-WM-Abenteuer beginnt am Mittwoch mit dem Mixed-Staffel-Wettkampf. Häcki-Gross, Baserga, Stalder und Hartweg haben eine ziemlich konkrete Vorstellung davon, wie sie sich für letztes Jahr revanchieren wollen.