Zum Inhalt springen

Basel richtet die Fecht-EM aus An 6 Wettkampftagen fallen 12 Entscheidungen mit 3 Waffen

Zum 2. Mal in der seit 1981 währenden Geschichte von Fecht-Europameisterschaften wird in der Schweiz gekämpft. Die Fakten zum Anlass.

In der Garderobe hängen Fechtmasken und Waffen.
Legende: In Basel ist alles angerichtet Die gastgebende Nation ist mit 16 Athletinnen und Athleten vertreten, wobei die Schweiz traditionsgemäss nur mit dem Degen über hohes internationales Niveau verfügt. Keystone/Georgios Kefalas

Basel als Austragungsort

Nach Montreux im Jahr 2015 gastieren die kontinentalen Titelkämpfe auf der Planche erneut in der Schweiz. Diesmal ist die Basler St. Jakobshalle der Turnierort.

Das Programm

Wochentag Wettkampf Zeit
Dienstag Degen Frauen – Einzel Vorrunde: 9:00 bis 11:00 Uhr
Tableau bis 1/4-Finals: 11:20 bis 16:00
Halbfinals/Final: 18:30 bis 20:00
Florett Männer – Einzel Vorrunde: 11:20 bis 13:10 Uhr
Tableau bis 1/4-Finals: 13:30 bis 18:00
Halbfinals/Final: 18:30 bis 20:00 Uhr
Eröffnungszeremonie 18:00 bis 18:30 Uhr
Mittwoch Florett Frauen – Einzel Vorrunde: 9:00 bis 11:00 Uhr
Tableau bis 1/4-Finals: 11:20 bis 16:00
Halbfinals/Final: 18:00 bis 20:00
Säbel Männer – Einzel Vorrunde: 12:00 bis 13:00 Uhr
Tableau bis 1/4-Finals: 13:20 bis 17:30
Halbfinals/Final: 18:00 bis 20:00
Donnerstag Degen Männer – Einzel Vorrunde: 09:00 bis 11:00 Uhr
Tableau bis 1/4-Finals: 11:20 bis 16:00
Halbfinals/Final: 18:00 bis 20:00
Säbel Frauen – Einzel Vorrunde: 13:10 bis 14:00 Uhr
Tableau bis 1/4-Finals: 14:20 bis 18:00
Halbfinals/Final: 18:00 bis 20:00
Freitag Degen Frauen – Team 1/16- bis 1/2-Finals: 09:00 bis 15:00 Uhr
3./4. Platz & Final: 16:30 bis 20:30
Florett Männer – Team 1/16- bis 1/2-Finals: 09:00 bis 15:10 Uhr
3./4. Platz & Final: 16:30 bis 20:30
Samstag Degen Männer – Team 1/16- bis 1/2-Finals: 09:00 bis 15:00 Uhr
3./4. Platz & Final: 15:40 bis 19:15
Säbel Frauen – Team 1/16- bis 1/2-Finals: 09:00 bis 15:00 Uhr
3./4. Platz & Final: 15:40 bis 19:15
Sonntag Florett Frauen – Team 1/16- bis 1/2-Finals: 09:00 bis 15:00 Uhr
3./4. Platz & Final: 15:10 bis 19:30
Säbel Männer – Team 1/16- bis 1/2-Finals: 09:00 bis 15:00 Uhr
3./4. Platz & Final: 15:10 bis 19:30
Schlusszeremonie 19:50 bis 20:05 Uhr

Die EM-Titelkämpfe im Degen live bei srf.ch/sport

Box aufklappen Box zuklappen
  • Dienstag, ab 11:20 Uhr – ab 20:20 Uhr als Aufzeichnung auf SRF info
  • Donnerstag, ab 12:00 Uhr – ab 19:55 Uhr als Aufzeichnung auf SRF info
  • Freitag, ab 12:00 Uhr – ab 18:25 Uhr live auf SRF info
  • Samstag, ab 12:00 Uhr – ab 18:10 Uhr live auf SRF info

Es kommentiert live vor Ort Marco Felder zusammen mit Experte Fabian Kauter.

Die Zahlen zum Event

An den 6 Wettkampftagen werden 12 Medaillensätze vergeben – je 6 pro Geschlecht. Gefochten wird mit den Waffen Degen, Florett und Säbel, es gibt Entscheidungen im Einzel sowie Team. Gemeldet sind 420 Aktive aus 36 Nationen.

Die Medaillen-Historie

Italien als führende Nation eroberte bei bislang 34 Europameisterschaften 227 Podestplätze (77-mal Gold / 60 Silber / 90 Bronze). Die Schweiz folgt im ewigen Medaillenspiegel an 9. Stelle mit 24 Auszeichnungen (7/6/11). Von der letztjährigen EM gibt es Degenteam-Silber bei den Männern zu verteidigen. Das letzte Gold datiert von 2014 (errungen in der gleichen Disziplin).

Das Schweizer Team

16-köpfiges Heim-Team

Box aufklappen Box zuklappen

Degen

  • Frauen. Einzel: Pauline Brunner, Angeline Favre, Aurore Favre, Angela Krieger; Noemi Moeschlin (Ersatz) – Team: Brunner/Angeline Favre/Aurore Favre/ Moeschlin; Krieger (Ersatz)
  • Männer. Einzel: Alexis Bayard, Ian Hauri, Max Heinzer, Lucas Malcotti; Clément Métrailler (Ersatz) – Team: Bayard/Hauri/Heinzer/Malcotti; Métrailler (Ersatz)

Säbel

  • Männer. Einzel: Axel Richter, Adrien Perroud, Rémi Perroud, Aurélien Verdier – Team: Richter/Adrien Perroud/Rémy Perroud/Verdier

Florett

  • Männer. Einzel: Remi Brunner, Léonard Stalder

Meistgelesene Artikel