Bild 1 von 15.
Lara Gut (27.04.1991), Nationalmannschaft.
Sie ist die Medaillenhoffnung Nr. 1 für die Olympischen Spiele: Die Tessinerin hat mit ihrem Sieg in Sölden, ihrem 4. Weltcup-Sieg insgesamt, einen fulminanten Saisonstart hingelegt. In Sotschi gibt Gut, die verletzungsbedingt auf Vancouver 2010 verzichten musste, ihr Olympia-Debüt.
Bildquelle: EQ Images.
1 / 15
Legende:
Lara Gut (27.04.1991), Nationalmannschaft
Sie ist die Medaillenhoffnung Nr. 1 für die Olympischen Spiele: Die Tessinerin hat mit ihrem Sieg in Sölden, ihrem 4. Weltcup-Sieg insgesamt, einen fulminanten Saisonstart hingelegt. In Sotschi gibt Gut, die verletzungsbedingt auf Vancouver 2010 verzichten musste, ihr Olympia-Debüt.
EQ Images
Bild 2 von 15.
Dominique Gisin (04.06.1985), Nationalmannschaft.
Mit der Engelberger Stehauf-Frau ist in vier Disziplinen (Abfahrt, Super-G, Riesenslalom, Superkombination) zu rechnen. In Sölden gelang ihr mit Rang 9 ein starker Saisonstart. Letztmals fuhr sie vor zwei Jahren in Lake Louise auf das Podest.
Bildquelle: SRF.
2 / 15
Legende:
Dominique Gisin (04.06.1985), Nationalmannschaft
Mit der Engelberger Stehauf-Frau ist in vier Disziplinen (Abfahrt, Super-G, Riesenslalom, Superkombination) zu rechnen. In Sölden gelang ihr mit Rang 9 ein starker Saisonstart. Letztmals fuhr sie vor zwei Jahren in Lake Louise auf das Podest.
SRF
Bild 3 von 15.
Fabienne Suter (05.01.1985), Nationalmannschaft.
Die Schwyzer Dauerbrennerin hat ihre 12. Saison in Angriff genommen. Fünf Weltcupsiege (vier Super-G, eine Abfahrt) und unglaubliche 42 Top-10-Platzierungen hat die vielseitige Athletin schon gefeiert.
Bildquelle: EQ Images.
3 / 15
Legende:
Fabienne Suter (05.01.1985), Nationalmannschaft
Die Schwyzer Dauerbrennerin hat ihre 12. Saison in Angriff genommen. Fünf Weltcupsiege (vier Super-G, eine Abfahrt) und unglaubliche 42 Top-10-Platzierungen hat die vielseitige Athletin schon gefeiert.
EQ Images
Bild 4 von 15.
Wendy Holdener (12.05.1993), Nationalmannschaft.
Die Slalomspezialistin hat letzten Winter mit Rang 2 in Ofterschwang und drei weiteren Top-10-Ergebnissen den Durchbruch geschafft. Diese Saison musste sie nach einem Armbruch mit Trainingsrückstand in Angriff nehmen.
Bildquelle: EQ Images.
4 / 15
Legende:
Wendy Holdener (12.05.1993), Nationalmannschaft
Die Slalomspezialistin hat letzten Winter mit Rang 2 in Ofterschwang und drei weiteren Top-10-Ergebnissen den Durchbruch geschafft. Diese Saison musste sie nach einem Armbruch mit Trainingsrückstand in Angriff nehmen.
EQ Images
Bild 5 von 15.
Denise Feierabend (15.04.1989), Nationalmannschaft.
Die Engelberger Slalomfahrerin und Kombiniererin feierte in Levi ein starkes Comeback nach eineinhalb-jähriger Verletzungspause. Mit Startnummer 45 preschte sie auf Rang 10 vor. Nur in der Superkombination von St. Moritz im Jahr 2012 (6.) war sie besser klassiert.
Bildquelle: EQ Images.
5 / 15
Legende:
Denise Feierabend (15.04.1989), Nationalmannschaft
Die Engelberger Slalomfahrerin und Kombiniererin feierte in Levi ein starkes Comeback nach eineinhalb-jähriger Verletzungspause. Mit Startnummer 45 preschte sie auf Rang 10 vor. Nur in der Superkombination von St. Moritz im Jahr 2012 (6.) war sie besser klassiert.
EQ Images
Bild 6 von 15.
Marianne Kaufmann-Abderhalden (01.04.1986), Nationalmannschaft.
Die Speedfahrerin glänzte letzten Winter mit einem 3. Rang in Lake Louise. Die ganz grossen Hoffnungen, welche sie 2006 mit dem Junioren-WM-Titel in der Abfahrt geweckt hatte, konnte die St. Gallerin aber bisher nicht erfüllen.
Bildquelle: EQ Images.
6 / 15
Legende:
Marianne Kaufmann-Abderhalden (01.04.1986), Nationalmannschaft
Die Speedfahrerin glänzte letzten Winter mit einem 3. Rang in Lake Louise. Die ganz grossen Hoffnungen, welche sie 2006 mit dem Junioren-WM-Titel in der Abfahrt geweckt hatte, konnte die St. Gallerin aber bisher nicht erfüllen.
EQ Images
Bild 7 von 15.
Nadja Jnglin-Kamer (23.07.1986), Nationalmannschaft.
Diesen Frühling hat Nadja Kamer geheiratet und tritt nun unter ihrem Doppelnamen an. Fünf Podestplätze hat die Speedspezialistin bisher herausgefahren. Folgt in ihrer 6. Saison der erste Weltcupsieg?
Bildquelle: EQ Images.
7 / 15
Legende:
Nadja Jnglin-Kamer (23.07.1986), Nationalmannschaft
Diesen Frühling hat Nadja Kamer geheiratet und tritt nun unter ihrem Doppelnamen an. Fünf Podestplätze hat die Speedspezialistin bisher herausgefahren. Folgt in ihrer 6. Saison der erste Weltcupsieg?
EQ Images
Bild 8 von 15.
Fränzi Aufdenblatten (10.02.1981), A-Kader.
Die erfahrene Walliser Speedfahrerin ist immer wieder für einen Top-10-Rang gut. Auf das Podest hat es ihr seit ihrem Super-G-Sieg in Val d'Isère 2009 aber nicht mehr gereicht.
Bildquelle: EQ Images.
8 / 15
Legende:
Fränzi Aufdenblatten (10.02.1981), A-Kader
Die erfahrene Walliser Speedfahrerin ist immer wieder für einen Top-10-Rang gut. Auf das Podest hat es ihr seit ihrem Super-G-Sieg in Val d'Isère 2009 aber nicht mehr gereicht.
EQ Images
Bild 9 von 15.
Corinne Suter (28.09.1994), A-Kader.
Die Schwyzer Allrounderin, die weder mit Fabienne noch mit Jasmina Suter verwandt ist, gab ihr Weltcup-Debüt vor zwei Jahren bei den Übersee-Rennen. Auf höchster Stufe konnte sich die Vize-Schweizermeisterin im Super-G aber erst einmal klassieren.
Bildquelle: EQ Images.
9 / 15
Legende:
Corinne Suter (28.09.1994), A-Kader
Die Schwyzer Allrounderin, die weder mit Fabienne noch mit Jasmina Suter verwandt ist, gab ihr Weltcup-Debüt vor zwei Jahren bei den Übersee-Rennen. Auf höchster Stufe konnte sich die Vize-Schweizermeisterin im Super-G aber erst einmal klassieren.
EQ Images
Bild 10 von 15.
Michelle Gisin (05.12.1993), B-Kader.
Die Obwaldnerin sucht - anders als ihre ältere Schwester Dominique - ihr Glück nicht auf den Highspeed-Strecken, sondern zwischen den Slalomstangen. Letzte Saison gab sie ihr Weltcup-Debüt - und fuhr bereits in ihrem 3. Rennen in die Top 10. In Levi schied sie nach starkem 1. Lauf aus.
Bildquelle: EQ Images.
10 / 15
Legende:
Michelle Gisin (05.12.1993), B-Kader
Die Obwaldnerin sucht - anders als ihre ältere Schwester Dominique - ihr Glück nicht auf den Highspeed-Strecken, sondern zwischen den Slalomstangen. Letzte Saison gab sie ihr Weltcup-Debüt - und fuhr bereits in ihrem 3. Rennen in die Top 10. In Levi schied sie nach starkem 1. Lauf aus.
EQ Images
Bild 11 von 15.
Andrea Dettling (19.01.1987), B-Kader.
Nach langer Verletzungspause kehrte die Schwyzerin letzte Saison in den Weltcup zurück. Top-Ergebnisse blieben zwar noch aus, doch das Speed-Double an den Schweizer Meisterschaften zum Saisonabschluss gaben ihr Schub für den neuen Winter.
Bildquelle: EQ Images.
11 / 15
Legende:
Andrea Dettling (19.01.1987), B-Kader
Nach langer Verletzungspause kehrte die Schwyzerin letzte Saison in den Weltcup zurück. Top-Ergebnisse blieben zwar noch aus, doch das Speed-Double an den Schweizer Meisterschaften zum Saisonabschluss gaben ihr Schub für den neuen Winter.
EQ Images
Bild 12 von 15.
Mirena Küng (29.05.1988), B-Kader.
Die Bündnerin debütierte vor zweieinhalb Jahren im Weltcup. Diesen Frühling schaffte sie in der Abfahrt von Garmisch mit Rang 14 ihr bisheriges Bestergebnis.
Bildquelle: EQ Images.
12 / 15
Legende:
Mirena Küng (29.05.1988), B-Kader
Die Bündnerin debütierte vor zweieinhalb Jahren im Weltcup. Diesen Frühling schaffte sie in der Abfahrt von Garmisch mit Rang 14 ihr bisheriges Bestergebnis.
EQ Images
Bild 13 von 15.
Jasmina Suter (16.04.1995), B-Kader.
Kurz vor ihrem 18. Geburtstag gab die Nachwuchshoffnung aus Stoos diesen Frühling ihr Weltcup-Debüt. Schon in ihrem 2. Rennen, dem Riesenslalom in Sölden zum Saisonstart, schaffte sie den Sprung in den 2. Lauf, schied dort aber unglücklich aus.
Bildquelle: EQ Images.
13 / 15
Legende:
Jasmina Suter (16.04.1995), B-Kader
Kurz vor ihrem 18. Geburtstag gab die Nachwuchshoffnung aus Stoos diesen Frühling ihr Weltcup-Debüt. Schon in ihrem 2. Rennen, dem Riesenslalom in Sölden zum Saisonstart, schaffte sie den Sprung in den 2. Lauf, schied dort aber unglücklich aus.
EQ Images
Bild 14 von 15.
Joana Hählen (23.01.1992), B-Kader.
Die Berner Oberländerin errang ihren Weltcup-Startplatz in der letzten Abfahrt des letztjährigen Europacup-Winters. Insgesamt feierte die Allrounderin bisher zwei Medaillen an Junioren-WM, 7 Europacup-Podestplätze (2 Siege). Im Frühling wurde sie Schweizer Vizemeisterin in der Abfahrt.
Bildquelle: SRF.
14 / 15
Legende:
Joana Hählen (23.01.1992), B-Kader
Die Berner Oberländerin errang ihren Weltcup-Startplatz in der letzten Abfahrt des letztjährigen Europacup-Winters. Insgesamt feierte die Allrounderin bisher zwei Medaillen an Junioren-WM, 7 Europacup-Podestplätze (2 Siege). Im Frühling wurde sie Schweizer Vizemeisterin in der Abfahrt.
SRF
Bild 15 von 15.
Rahel Kopp (18.03.1994), C-Kader.
Die Sarganserländerin gab zum Saisonstart in Sölden ihr Weltcup-Debüt - und schied mit ausgezeichneter Zwischenzeit aus. An der WM in Schladming durfte sie letzten Winter beim Teamevent antreten und unterlag der Kanadierin Mielzynski nur knapp.
Bildquelle: EQ Images.
15 / 15
Legende:
Rahel Kopp (18.03.1994), C-Kader
Die Sarganserländerin gab zum Saisonstart in Sölden ihr Weltcup-Debüt - und schied mit ausgezeichneter Zwischenzeit aus. An der WM in Schladming durfte sie letzten Winter beim Teamevent antreten und unterlag der Kanadierin Mielzynski nur knapp.
EQ Images
Die maximale Anzahl an Codes für die angegebene Nummer ist erreicht. Es können keine weiteren Codes erstellt werden.
Mobilnummer ändern
An diese Nummer senden wir Ihnen einen Aktivierungscode.
Diese Mobilnummer wird bereits verwendet
E-Mail bestätigen
Wir haben Ihnen ein E-Mail an die Adresse {* emailAddressData *} gesendet. Prüfen Sie bitte Ihr E-Mail-Postfach und bestätigen Sie Ihren Account über den erhaltenen Aktivierungslink.
Keine Nachricht erhalten?
Wenn Sie nach 10 Minuten kein E-Mail erhalten haben, prüfen Sie bitte Ihren SPAM-Ordner und die Angabe Ihrer E-Mail-Adresse.
Wir haben Ihnen ein E-Mail an die Adresse {* emailAddressData *} gesendet. Prüfen Sie bitte Ihr E-Mail-Postfach und bestätigen Sie Ihren Account über den erhaltenen Aktivierungslink.
Keine Nachricht erhalten?
Wenn Sie nach 10 Minuten kein E-Mail erhalten haben, prüfen Sie bitte Ihren SPAM-Ordner und die Angabe Ihrer E-Mail-Adresse.
Sie können sich nun im Artikel mit Ihrem neuen Passwort anmelden.
Ein neues Passwort erstellen
Wir haben den Code zum Passwort neusetzen nicht erkannt. Bitte geben Sie Ihre E-Mail-Adresse erneut ein, damit wir Ihnen einen neuen Link zuschicken können.
Ihr Account wurde deaktiviert und kann nicht weiter verwendet werden.
Wenn Sie sich erneut für die Kommentarfunktion registrieren möchten, melden Sie sich bitte beim Kundendienst von SRF.