- Der Physik-Nobelpreis 2024 wird für die Entdeckung und Erfindung der Grundlagen für künstliche Intelligenz vergeben.
- Der Preis wird an den US-amerikanischen Physiker John J. Hopfield und den britischen Informatiker und Kognitionspsychologen Geoffrey E. Hinton verliehen. Beide Forscher vereinten Physik mit Erkenntnissen über unser Gehirn.
- Heute ist maschinelles Lernen allgegenwärtig und bringt viele Vorteile. Hinton warnt aber vor den Gefahren.
Spätestens seit der künstlich intelligente Chatbot ChatGPT-3.5 vor zwei Jahren vorgestellt wurde, ist künstliche Intelligenz in unserem Alltag angekommen. Die technischen Grundlagen für künstliche Intelligenz, wie wir sie heute kennen, gibt es schon seit Jahrzehnten.
Der diesjährige Physik-Nobelpreis geht an jene zwei Forscher, die diese Grundsteine gelegt haben. Inspiriert wurden sie vom menschlichen Gehirn.
Physik und Neurowissenschaften vereint
Einer der beiden neuen Nobelpreisträger ist John J. Hopfield. Eigentlich ist er Physiker. Als er an einer Neurowissenschaftskonferenz lernt, wie das menschliche Gehirn funktioniert, ist er fasziniert.
1982 vereint er Neurowissenschaften und Physik in einer wissenschaftlichen Publikation. Inspiriert davon, wie die Nervenzellen in unserem Gehirn Informationen austauschen, publiziert Hopfield ein physikalisches Modell für ein «assoziatives Gedächtnis».
Sein Modell ist heute bekannt unter dem Namen «Hopfield-Netzwerk». Es kann Muster speichern und diese Muster Stück für Stück nachbilden.
Geoffrey Hinton entwickelt das Hopfield-Netzwerk weiter
Es ist wenig erstaunlich, dass ein Neuropsychologe die Forschung an künstlicher Intelligenz weitertreibt. Der Brite Geoffrey E. Hinton hat experimentelle Psychologie und künstliche Intelligenz studiert und fragte sich, ob man Maschinen beibringen kann, Informationen zu lernen und zu verarbeiten, wie wir Menschen das tun.
Er entwickelt das Netzwerk von Hopfield weiter. 1985 publiziert Hinton ein neues Modell: Die Boltzmann-Maschine. Sie ist ein komplexeres neuronales Netzwerk.
Die Boltzmann-Maschine lernt aus Beispielen. Je häufiger sie ein bestimmtes Muster sieht, desto stärker speichert sie es ab. Nach dem Training kann sie bekannte Muster in Informationen erkennen, die sie zuvor noch nicht gesehen hat.
Die Machine Learning-Revolution folgt später
In ihrer ursprünglichen Form ist die Boltzmann-Maschine ineffizient. Sie benötigt lange, um Lösungen zu finden. Viele Forschende verlieren in den 1990er-Jahren das Interesse an künstlicher Intelligenz.
Hinton bleibt dran. Über die Jahre werden die neuronalen Netzwerke immer komplexer. Und sichtbarer: Künstlich intelligente Tools wie ChatGPT und Midjourney fussen auf der Arbeit von Hinton und Hopfield.
Hinton warnt vor seiner eigenen Entdeckung
Während der Bekanntgabe gibt Hinton eine Einschätzung dazu ab, wie gross der Einfluss von neuronalen Netzwerken und maschinellem Lernen in Zukunft sein wird.
Ich glaube, diese Technologie wird einen enormen Einfluss haben, vergleichbar mit der industriellen Revolution. Aber anstatt die Menschen an physischer Kraft zu übertreffen, wird sie die Menschen an intellektuellen Fähigkeiten übertreffen.
Gleichzeitig warnt Hinton vor den Gefahren seiner Technologie. «Wir müssen uns auch über eine Reihe möglicher negativer Folgen Gedanken machen. Insbesondere über die Gefahr, dass diese Dinge ausser Kontrolle geraten».