Zum Inhalt springen

Grab von Thutmosis II. Spektakulärer Fund: Erstes Königsgrab seit Tutanchamun entdeckt

  • Erstmals seit mehr als 100 Jahren wurde die Grabkammer eines bekannten Pharaos entdeckt.
  • Es ist das letzte noch fehlende Grab der 18. Pharaonendynastie.
  • König Thutmosis II. regierte vor rund 3500 Jahren.

Der Pharao Thutmosis II. war mit seiner Halbschwester Hatschepsut verheiratet und ein Vorfahre von Tutanchamun. Vermutlich regierte er von 1493 v. Chr. bis 1479 v. Chr.. Seine Mumie wurde zwar schon vor fast 200 Jahren gefunden, befand sich aber wegen einer Sturzflut kurz nach seinem Tod an einem anderen Ort. Deshalb blieb das eigentliche Grab des Pharaos verschollen. Jetzt hat ein ägyptisch-britisches Grabungsteam jedoch die in den Fels gehauene Grabkammer in der Nähe des Tals der Könige bei Luxor entdeckt.

In der fast leeren Grabkammer fanden die Forschenden eine blaue Deckenbemalung mit gelben Sternen, die normalerweise nur in ägyptischen Königsgräbern vorkommen. Zudem wiesen Fragmente von Alabastergefässen den Königsnamen Thutmosis II. auf.

Ägyptisches Relief mit Figur und Symbolen.
Legende: Relief von Thutmosis II. im Karnak-Tempel: Das Grab des Pharaos wurde jetzt in der Nähe des Tals der Könige gefunden. CC0 1.0 Universal Public Domain Dedication

Aber auch der Name der legendären Königin Hatschepsut wurde gefunden, die nach dem Tod ihres Ehemanns weiter regierte und die damalige Bestattung beaufsichtigte.

Fund des Totenbuchs mit Text übers Jenseits

Box aufklappen Box zuklappen

«Die kürzlich gemachte Entdeckung des Grabes von Thutmosis II. ist für die Kenntnis dieser Epoche durchaus bemerkenswert», erklärt die Ägyptologin Susanne Bickel von der Universität Basel. Nicht nur sei ein neues Pharaonengrab gefunden worden, interessant sei auch seine Lage, etwa fünf Kilometer südlich des berühmten Tals der Könige.

Bisher war man sich in der Ägyptologie uneinig, ob dieses Tal bereits zu Beginn der 18. Dynastie genutzt wurde, oder erst ab der Pharaonin Hatschepsut, der Nachfolgerin Thutmosis II. Der neue Fund bestätigt nun, dass vor Hatschepsut andere Nekropolen in der Gegend für Pharaonenbegräbnisse gewählt wurden.

Sehr spannend ist gemäss Bickel auch der Fund im Grab Thutmosis II. von Fragmenten des Jenseitsführers «Amduat». Sie stellen eine Art Totenbuch der alten Ägypter dar und beschreiben sehr detailliert die Reise der Sonne durch die Unterwelt bei Nacht und gleichzeitig der Jenseitsfahrt und Regeneration des verstorbenen Pharaos. Dieser mit Bildern versehene Text wurde zu jener Zeit fast ausschliesslich für Könige verwendet, und der neue Fund stellt eine der ältesten Nutzungen dieses Textes zur Dekoration eines Königsgrabes dar.

Meistgelesene Artikel