Zum Inhalt springen
Video
Gesunder Geist im fitten Körper – Wie finde ich «meinen» Sport?
Aus Puls vom 11.03.2024.
Bild: SRF abspielen. Laufzeit 35 Minuten 2 Sekunden.

Spass zählt mehr als Wille Motivation im Sport: So bleiben Sie endlich dran

Wer nach drei Wochen sein Fitness-Abo wieder kündet, leidet nicht einfach nur an Willensschwäche. Neue Erkenntnisse zeigen: Auf die positiven Emotionen während dem Sport kommt es an. Und die haben mit dem Willen nichts zu tun.

Joggen? Zu eintönig. Schwimmen? Zu nass. Boxen? Zu aggressiv. So sehr Sie es sich auch anders wünschen würden: Sobald Sie vor Ihrem inneren Auge diverse Sportarten durchgehen, breitet sich ein brummeliges Gefühl in der Magengegend aus? So sehr Sie es sich vornehmen: Sie schaffen es einfach nicht, sich zum «Spörteln» aufzuraffen?

Das könnte mit Ihrer Vergangenheit zu tun haben: «Negative Erfahrungen, die Sie als Kind im Schulsport gemacht haben, können Sie noch lange beim Sporttreiben beeinflussen», so Julia Schmid. Die Sportwissenschaftlerin forscht an der Universität Bern zu Motivation und Wohlbefinden im Sport. Für sie ist klar: Ein Umdenken ist gefragt, wenn mehr Menschen zum Sport bewegt werden sollen.

Auch beim Sport: Der emotionale Rucksack

In den vergangenen 30 Jahren ging die Sportpsychologie laut Schmid von einem rationalen Menschenbild aus. Kognitive Faktoren wie das Abwägen von Vor- und Nachteilen wurden als grösster Einfluss auf unsere Motivation betrachtet.

Das sei jedoch nicht alles. «Neben körperlichen Voraussetzungen bringt jeder Mensch auch einen emotionalen Rucksack mit», so die Expertin.

Warum ist Sport ein Wundermittel für die Psyche?

Box aufklappen Box zuklappen

Sport verbessert den Schlaf, senkt das Risiko für Burnout, sowie für Angststörungen, Depressionen und sogar Demenz. Die Auswirkungen auf die Psyche sind so weitreichend, dass Sport auch immer häufiger als Therapieform eingesetzt wird.

Sport hat nämlich einen direkten Einfluss aufs Gehirn. Durch Bewegung werden Neurotransmitter wie Serotonin, Dopamin und Cannabinoide ausgeschüttet. Letztere sind cannabisähnliche, körpereigene Substanzen. Sie sorgen für Glücksgefühle. Gleichzeitig werden Stresshormone wie Adrenalin und Cortisol abgebaut, was zu Entspannung führt.

Zuletzt fördert die Bewegung unseres Körpers zudem die Vernetzung von Gehirnzellen. Sport schützt somit regelrecht unser Gehirn.

Dieser sei weitaus bedeutender als bisher angenommen. Werden aufgrund vergangener Erfahrungen negative Emotionen ausgelöst, können sie ausschlaggebend für das Weiterführen der sportlichen Aktivität sein. Wenn man wieder ins Training einsteigen will, gilt es also, sein Befinden während der Aktivität im Blick zu haben.

Wonach sehnst Du Dich?

Nicht nur die individuellen Erfahrungen beeinflussen unsere Motivation, Sport zu treiben, sondern auch unterschiedliche Beweggründe.

Mit diesen Beweggründen hat sich Julia Schmid von der Universität Bern eingehend auseinandergesetzt. Zusammen mit ihrem Team entwickelte sie einen Online-Test, mit dem verschiedene Sporttypen identifiziert werden können.

Sportsuchende beschäftigen sich mit verschiedenen Fragen zu ihren Motiven und Zielen in Bezug auf den Sport. Treibt eine Person wegen der Gesundheit Sport? Der Figur wegen, als Ablenkung vom Alltag, wegen der sozialen Interaktion oder doch aus Lust am Wettkampf? Zu diesen Beweggründen passen unterschiedliche Sportarten.

Das Zauberwort heisst «währenddessen»

Passen die persönlichen Beweggründe schliesslich zur sportlichen Aktivität, werden eher positive Emotionen ausgelöst. Besonders der Zeitpunkt sollte bei der Beobachtung dieser Emotionen beachtet werden, so Julia Schmid: «Fast jeder fühlt sich nach dem Beenden einer sportlichen Aktivität gut. Beim Fühlen während der Aktivität gibt es hingegen grosse Unterschiede».

Video
Julia Schmid: «Das Wohlbefinden während des Sportes ist entscheidend»
Aus Puls vom 11.03.2024.
abspielen. Laufzeit 3 Minuten 40 Sekunden.

Das gute Gefühl nach dem Sport käme oftmals nur davon, dass wir froh sind, etwas geschafft zu haben. Nicht nur das Gefühl nach dem Sport, sondern auch jenes während dem Sport beeinflussen unsere Motivation. Diese Emotionen sind es, die unsere Lust auf den Sport immer wieder erneut entfachen. Es lohnt sich also, auch schon während der Aktivität immer wieder in sich hineinzuhorchen.

Mehr Tipps, um dranzubleiben

Box aufklappen Box zuklappen
Legende: srf

Auch Markus Gerber ist Sportwissenschaftler. An der Uni Basel forscht er unter anderem darüber, wie man Menschen zum Sport motivieren kann. Seine wichtigsten Tipps: 

 Tipp 1: Innere Motivation finden

Menschen machen nicht regelmässig Sport, wenn die Motivation von aussen kommt. Das zeigen Untersuchungen von Markus Gerber: «Mit dem Sport anfangen, weil es ein Familienmitglied oder der Arzt empfohlen hat – das hält nicht lange, ausser Sie sind sich Ihrer inneren Beweggründe bewusst.»

Tipp 2: Alltagstauglichkeit

Es ist wichtig, den Alltag als Leitplanke für die Wahl des Sports ernst zu nehmen, statt diesen dem Sport anzupassen.

Tipp 3: Einfach mal ausprobieren

Tauschen Sie sich mit Freunden über Sportarten aus. Und vor allem: Geben Sie jeder Sportart zumindest eine Chance.

«Puls kompakt»: Drei Tipps für die Suche nach dem neuen Lieblingssport

Stimmt die sportliche Aktivität schliesslich mit den Erfahrungen und Beweggründen einer Person überein, wird das Wohlbefinden während als auch nach der Aktivität gesteigert und siehe da – wir bleiben dabei!

Puls, 11.03.2024, 21:05 Uhr

Meistgelesene Artikel