Zum Inhalt springen

Physik des Korkenknalls Warum die Korken wie eine Rakete in die Luft fliegen

Wenn man eine Champagnerflasche entkorkt, kommt es zu komplexen Überschall-Phänomenen.

Zuerst der Plopp und dann das «Prost Neujahr»! Kein Jahreswechsel ohne den lauten Korkenknall einer Champagnerflasche – für viele gehört dies einfach dazu.

Auch die Wissenschaft hat sich schon mit dem Korkenknall beschäftigt: Der französische Forscher Gérard Liger-Belair von der Université de Reims Champagne-Ardenne hat ihn beispielsweise mit Hochgeschwindigkeitskameras genaustens untersucht. Und zeigt damit: So ein Korkenknall ist ein Ereignis mit sehr viel Action.

Korken springt aus Champagnerflasche mit Spritzern.
Legende: Der Korken kann bei einer nicht gekühlten Champagnerflasche eine Geschwindigkeit von 60 km/h haben. Getty Images / pidjoe

Hält niemand den Korken fest, schiesst dieser wie eine Rakete in die Luft. Wie schnell das Geschoss dabei ins Neue Jahr fliegt, hängt stark von der Temperatur der Flasche ab. Ist sie nicht gekühlt, erreicht der Korken eine beachtliche Geschwindigkeit von 60 Kilometer pro Stunde.

Schneller als Schall: Das Gas hinter dem Korken

Bei einer gekühlten Flasche wird es deutlich langsamer, da sind es nur noch 40 Kilometer pro Stunde. Das Gas, das dabei mit einer enormen Stosswelle aus der Flasche entweicht, ist gemäss aufwendigen Computersimulationen der TU Wien sogar noch schneller als Schallgeschwindigkeit: Es überholt nämlich den Korken, strömt an ihm vorbei und erreicht Geschwindigkeiten von über 1400 Kilometer pro Stunde.

Der knallende Korken zieht aber noch ein weiteres Spektakel nach sich: Bei perfekt gekühltem Champagner von sechs Grad bildet sich gleich um die Flaschenöffnung ein feiner, weisser Nebel. Der Grund: Beim Öffnen der Flasche dehnt sich das Kohlendioxidgas zwischen Korken und Getränk schlagartig aus und kühlt auf unter minus 70 Grad ab, also auf Temperaturen so kalt wie am kältesten Ort des Nordpols. Es bilden sich die typischen Wölkchen aus kleinen Eiskristallen, weil das aus der Flasche herausströmende, kalte Gas die Feuchtigkeit der Umgebung kondensieren.

Überschallknall wie beim Kampfjet

Der charakteristische «Plopp» beim Korkenknall ist eine Kombination aus zwei Effekten: Ein Teil des Knalls entsteht durch die Druckwelle des expandierenden Gases, also durch einen Überschallknall wie bei einem Kampfjet.

Hinzu kommt eine Druckwelle durch den Korken selbst, der sich beim Öffnen schlagartig ausdehnt. Somit ist beim Öffnen der Flasche Vorsicht geboten. Denn der herausschnellende Korken kann gefährlich sein und hat schon zu einigen Verletzungen geführt. Deshalb lohnt es sich, Abstand zu halten oder am besten, den Korken beim Öffnen gut festzuhalten.

100 Sekunden Wissen, 31.12.2024, 06:55 Uhr

Meistgelesene Artikel