Zum Inhalt springen
Audio
Mondmission: Nasa startet erste Artemis-Rakete
Aus Echo der Zeit vom 23.08.2022. Bild: AP Photo/Terry Renna
abspielen. Laufzeit 4 Minuten 45 Sekunden.

Mondmission Artemis «Das Herz schlägt schneller, wenn man vor dieser Rakete steht»

Heute sollte die neue Nasa-Mondrakete SLS vom Weltraumzentrum Cape Canaveral im US-Bundesstaat Florida in Richtung Mond fliegen. Doch wegen Treibstofflecks während der letzten Vorbereitungen musste die Mission «Artemis» verschoben werden.

Wir haben vorab mit Thomas Zurbuchen, Wissenschaftsdirektor der Nasa, über die Ziele der Artemis-Mission gesprochen.

Thomas Zurbuchen

Wissenschaftsdirektor bei der Nasa

Personen-Box aufklappen Personen-Box zuklappen

Der schweizerisch-amerikanische Doppelbürger Thomas Zurbuchen ist seit 2016 Wissenschaftsdirektor bei der Nasa. Zuvor hatte er an der Universität Bern in Astrophysik doktoriert und als Professor an der Universität von Michigan gearbeitet.


SRF Wissen: Nach 50 Jahren nimmt die Nasa wieder Kurs auf den Mond. Warum gerade jetzt?

Thomas Zurbuchen: Zum ersten Mal seit 50 Jahren ist die gesamte internationale Gemeinschaft, sind beide Parteien in den USA, auf der gleichen Ebene. Jetzt ist es Zeit, aus der Erdumgebung herauszukommen und mit Astronauten zurück auf den Mond zu gehen. Aber nicht um dort zu bleiben, sondern weil wir weiterwollen –  zum Mars.

Dann wird der Mond eine Zwischenstation?

Genau. So wie wir in der Antarktis unsere Forschungsstationen haben, werden wir auch auf dem Mond bleiben. In den nächsten 20 Jahren wollen wir zum Mars. Und danach sogar noch tiefer ins All.

Die Artemis-Mission

Box aufklappen Box zuklappen

Ihr Ziel ist, nach über 50 Jahren wieder Menschen auf den Mond zu bringen. Die Nasa-Mission findet in drei Teilen statt:

Artemis I beginnt heute mit dem Start der Rakete «Space Launch System», die die Raumkapsel «Orion» ins All bringt. Nachdem sie Orion abgegeben hat, verglüht die Rakete. Orion umrundet den Erdtrabanten einmal und landet nach 42 Tagen wieder auf der Erde.
An Bord trägt das Raumschiff Stoffpuppen mit Sensoren, die unter anderem die Strahlenbelastung für Menschen messen.

(Update: 29.08.2022, 15:00 Uhr: Wegen Technikproblemen wurde der Start verschoben. Der nächste Startversuch wird frühestens am 2. September stattfinden.)

Artemis II wird ein bemannter Testflug von US-Astronautinnen und -Astronauten, die im Raumschiff «Orion» den Mond umkreisen.

Für Artemis III, geplant etwa auf 2026, landen dann erstmals wieder Menschen auf dem Mond. Vorerst nur US-Astronauten, in späteren Missionen werden auch Europäer dabei sein.

Für die Mission soll eine Raumstation gebaut werden, die um den Mond kreist, wie heute die ISS um die Erde. Von dort aus sollen Astronautinnen und Astronauten einst mit der Mondlandefähre zum Mond kommen.

Es gab eine Art Generalprobe. Wie ist die abgelaufen?

Wir benötigten zwei Versuche. Das ist wie bei einem Theater: Erst die Hauptprobe, an der Dinge schief gehen. Dann folgt eine zweite Hauptprobe. Wir wollten den kompletten Treibstoff in die Rakete einfüllen. Aber diese Rakete ist so viel grösser, als Raketen, die wir bis anhin gehabt haben, da hat nicht alles funktioniert.

Das Herz schlägt schneller, wenn man vor dieser Rakete steht.

Wir hatten allerdings nicht nur ein Problem, wir hatten 34. Also haben wir alles geflickt und es noch einmal versucht. Das zweite Mal mit grossem Erfolg. Ich bin wahnsinnig froh, dass wir endlich bereit sind zu starten. Die SLS-Rakete ist unglaublich mächtig. Das Herz schlägt schneller, wenn man vor ihr steht.

Auf dem Bild ist die SLS-Rakete zu sehen.
Legende: Für die Artemis-Mission entwickelte die Nasa eine eigene Mondakete namens «Space Launch System». Sie ist die leistungsstärkste Rakete der Welt. An ihrer Spitze trägt sie das Raumschiff «Orion». Keystone / CRISTOBAL HERRERA-ULASHKEVICH

Also ist es in den letzten Jahrzehnten nicht einfacher geworden, auf den Mond zu fliegen?

Es gibt eine Regel bei Raketen: Es gibt nur eine Art und Weise erfolgreich zu sein, aber Tausende um zu scheitern. Eine Rakete zum ersten Mal zu starten, ist unglaublich schwierig.

Macht es die Sache noch viel schwieriger, wenn man weiss, dass auch Menschen mit ins All fliegen?

Es wird komplizierter. Alles muss redundant sein. Wir müssen Systeme haben, die dafür sorgen, dass die Astronauten aus der Rakete rauskommen, wenn beim Aufstieg etwas passiert, eine Explosion zum Beispiel. Sie müssen im Wasser landen können, ohne dass etwas passiert. Das ist viel schwieriger als bei einem Satelliten.

Es gibt heute die Möglichkeit von Robotern, von Sonden. Braucht es bemannte Missionen?

Eine interessante Frage. Wir haben auch auf der Erde Drohnen, Roboter und andere Technologien. Aber trotzdem gehen Geologen immer noch ins Feld; wir gehen in die Berge und meisseln, weil es niemanden gibt, der besser ist als die Menschen, um Entscheidungen zu treffen an einem Ort, den man noch nicht kennt. Aber im Gegensatz zur Apollo-Mission bringen wir Menschen und Roboter zusammen, wir brauchen beide.  

Welche Bedeutung hat der Start der Artemis-Mission für die Nasa?

Er ist einer der grossen Meilensteine. Der Endpunkt einer Entwicklung, die ehrlich gesagt zu lange gedauert hat. Es gab viele Schwierigkeiten und wir haben viel gelernt. Gleichzeitig ist es aber auch ein Anfang, weil wir nun endlich die Möglichkeit haben, weg zu gehen von der Erde, zum Mond. Das wird eine neue Phase der Forschung eröffnen.

Start der Artemis-Mission

Box aufklappen Box zuklappen

Der Start der Mondrakete erfolgt heute um 14:30 Uhr. Sie können ihn im offiziellen Live-Stream der Nasa verfolgen.

Die ganze Welt wird ihre Augen auf diese Mission richten. Wie gross ist der Druck, auch für Sie?

Der Druck ist sehr gross. Obwohl das Motto der Nasa «Versagen ist keine Option» ist, wissen wir, dass es möglich ist. Ich weiss, dass alle Leute, die an der Mission arbeiten, ihr Bestes geben. Die Frage ist also nicht, ob es ein Risiko gibt, sondern ob wir alles gemacht haben, um das Risiko so klein wie möglich zu halten.

Video
Achiv: Thomas Zurbuchen – Forschungsdirektor Nasa
Aus 10 vor 10 vom 12.07.2022.
abspielen. Laufzeit 4 Minuten 46 Sekunden.

Wenn die Apollo-Mission erfolgreich ist, geht es also zum Mars. Werden sie das noch erleben?

Also wenn ich es nicht erlebe, dann, weil in meinem Leben etwas passiert. Ich hoffe, die meisten von uns werden das erleben.

 Das Gespräch führte Tobias Müller.

Echo der Zeit, 23.08.2022, 18:00 Uhr ; 

Meistgelesene Artikel