Elena Ferrante zeichnet das Leben zweier Frauen, mit ihren Emotionen und schmerzhaften Erfahrungen. Das ist so gut und eindringlich beschrieben, dass sich diese Tetralogie wie eine Autobiografie liest. Man lebt und leidet mit.
Die langjährige Freundschaft zwischen Lila und Lenù überdauerte verschiedene Liebesbeziehungen. Sie ist aber auch schwierig, die Frauen ziehen sich an und stossen sich ab. Sie leben ihr Leben, erfahren Liebe und Verlust, gehen durch Höhen und Tiefen ihrer Beziehungen und der Elternschaft. In Band 4 kommen sie sich wieder näher, bevor sie sich erneut verlieren.
Eva Mattes gibt den Figuren eine Stimme
Die Schauspielerin Eva Mattes hat für die ausgezeichnete Interpretation der Ferrante Hörbücher den Sonderpreis des Deutschen Hörbuchpreises bekommen. Die vier Bücher haben sie eine ganze Weile begleitet und der letzte Teil habe sie besonders mitgenommen: «weil ich mich die ganze Zeit gefragt habe, wie das endet. Sie gibt viele Hinweise, wie es enden könnte, aber dann ist es doch ganz anders».
Karin Krieger übersetzte 100 Seiten im Monat
Für die Übersetzerin Karin Krieger waren die insgesamt 2200 Romanseiten eine ganz besondere Herausforderung: «Ferrante erzählt unglaublich bewegende und schmerzhafte Geschichten in einer ganz sparsamen Sprache. Für mich war es schwierig für kräftige Szenen nicht auch kräftige Wörter zu verwenden. Ich musste beherrscht und diszipliniert bleiben, weil die Autorin den Ton ganz bewusst so angelegt hat».
Elena Ferrante: Die Geschichte des verlorenen Kindes (2018, Suhrkamp)
Karin Krieger übersetzte aus dem Italienischen
Eva Mattes liest das Hörbuch (2018, der Hörverlag)
Die langjährige Freundschaft zwischen Lila und Lenù überdauerte verschiedene Liebesbeziehungen. Sie ist aber auch schwierig, die Frauen ziehen sich an und stossen sich ab. Sie leben ihr Leben, erfahren Liebe und Verlust, gehen durch Höhen und Tiefen ihrer Beziehungen und der Elternschaft. In Band 4 kommen sie sich wieder näher, bevor sie sich erneut verlieren.
Eva Mattes gibt den Figuren eine Stimme
Die Schauspielerin Eva Mattes hat für die ausgezeichnete Interpretation der Ferrante Hörbücher den Sonderpreis des Deutschen Hörbuchpreises bekommen. Die vier Bücher haben sie eine ganze Weile begleitet und der letzte Teil habe sie besonders mitgenommen: «weil ich mich die ganze Zeit gefragt habe, wie das endet. Sie gibt viele Hinweise, wie es enden könnte, aber dann ist es doch ganz anders».
Karin Krieger übersetzte 100 Seiten im Monat
Für die Übersetzerin Karin Krieger waren die insgesamt 2200 Romanseiten eine ganz besondere Herausforderung: «Ferrante erzählt unglaublich bewegende und schmerzhafte Geschichten in einer ganz sparsamen Sprache. Für mich war es schwierig für kräftige Szenen nicht auch kräftige Wörter zu verwenden. Ich musste beherrscht und diszipliniert bleiben, weil die Autorin den Ton ganz bewusst so angelegt hat».
Elena Ferrante: Die Geschichte des verlorenen Kindes (2018, Suhrkamp)
Karin Krieger übersetzte aus dem Italienischen
Eva Mattes liest das Hörbuch (2018, der Hörverlag)