Wenn die Täter und deren nächste Angehörige tot sind, fällt die Aufarbeitung von Verbrechen leichter. Das ist nur ein Grund für die neue Welle historischer Forschung und Aufklärung über die Nazizeit. Viele Quellen sind erst jetzt, mehr als 70 Jahre danach voll zugänglich.
Nun wird klar, wie sehr die Exponenten, insbesondere der evangelischen Kirchen in Deutschland ihre Rolle in der Nazizeit geschönt haben. «Protestanten ohne Protest» betitelt darum die Pfälzer evangelische Kirche ihre selbstkritische Geschichte zur NS-Zeit.
Erschrocken sind Historikerinnen und Kirchenleute heute aber vor allem von den antisemitischen Kontinuitäten nach 1945. Und auch die Schweiz bleibt davon nicht unberührt, wie eine neue Studie über die Universität Zürich zeigt.
Nun wird klar, wie sehr die Exponenten, insbesondere der evangelischen Kirchen in Deutschland ihre Rolle in der Nazizeit geschönt haben. «Protestanten ohne Protest» betitelt darum die Pfälzer evangelische Kirche ihre selbstkritische Geschichte zur NS-Zeit.
Erschrocken sind Historikerinnen und Kirchenleute heute aber vor allem von den antisemitischen Kontinuitäten nach 1945. Und auch die Schweiz bleibt davon nicht unberührt, wie eine neue Studie über die Universität Zürich zeigt.