Leon Schlumpf beherrschte gleich mehrere Instrumente; er spielte Akkordeon, Schwyzerörgeli, Klavier und Saxophon. Während und nach Beendigung seines Studiums musizierte er aktiv in den Felsberger Kapellen «Bündnergruess» und «Bernina».
Unter dem Pseudonym «Rätus Telena» schrieb er auch eigene Tänze, die von verschiedenen Bündner Kapellen interpretiert wurden. Anfangs der 80er-Jahre veröffentlichte die Kapelle «Bernina» von ihm ein Komponisten-Porträt mit 16 seiner volkstümlichen Kompositionen.
Trotz grosser Beanspruchung durch seine Ämter als Bündner Gross- und Regierungsrat, National- und Ständerat, Preisüberwacher und schliesslich als Bundesrat fand Leon Schlumpf immer wieder Zeit, sich seiner geliebten Ländlermusik zu widmen. Darüber hinaus hat er sich zeitlebens zur Volksmusik bekannt und sie nach Kräften gefördert.
Leon Schlumpf war von 1980 bis 1987 Mitglied der Landesregierung. Er stand dem damaligen Verkehrs- und Energiewirtschaftsdepartement vor.
Unter dem Pseudonym «Rätus Telena» schrieb er auch eigene Tänze, die von verschiedenen Bündner Kapellen interpretiert wurden. Anfangs der 80er-Jahre veröffentlichte die Kapelle «Bernina» von ihm ein Komponisten-Porträt mit 16 seiner volkstümlichen Kompositionen.
Trotz grosser Beanspruchung durch seine Ämter als Bündner Gross- und Regierungsrat, National- und Ständerat, Preisüberwacher und schliesslich als Bundesrat fand Leon Schlumpf immer wieder Zeit, sich seiner geliebten Ländlermusik zu widmen. Darüber hinaus hat er sich zeitlebens zur Volksmusik bekannt und sie nach Kräften gefördert.
Leon Schlumpf war von 1980 bis 1987 Mitglied der Landesregierung. Er stand dem damaligen Verkehrs- und Energiewirtschaftsdepartement vor.