«Spitzwegerich hilft bei Atemwegserkrankungen und auch bei Reizungen, bei denen Trockenheit herrscht», sagt der Apotheker und Drogist Peter Portmann. Denn die Pflanze, die in unseren Breitengraden am Waldesrand und entlang von Wanderwegen wächst, hat es in sich: Die unscheinbare Pflanze mit den lanzenförmigen Blättern vereint einen ganzen Strauss an guten Eigenschaften in sich.
In der Pflanzenheilkunde verwendet man Spitzwegerich als Tinktur oder Trockenextrakt, den man in Tabletten einarbeitet. Gut wirkt auch Tee aus den Blättern der Pflanze. Diesen kann man auch einfach selber machen – Blätter sammeln, kleinschneiden und trocknen.
In der Pflanzenheilkunde verwendet man Spitzwegerich als Tinktur oder Trockenextrakt, den man in Tabletten einarbeitet. Gut wirkt auch Tee aus den Blättern der Pflanze. Diesen kann man auch einfach selber machen – Blätter sammeln, kleinschneiden und trocknen.