Kinder bewegen sich gern. Im Erwachsenenalter geht dieser natürliche Bewegungsdrang im Alltag verloren. Wir werden bequem, nehmen den Lift, statt die Treppe. Dabei wäre Treppensteigen niederschwellig, gratis und gesund. Treppensteigen ist eine ideale Bewegung, um die Beinkraft, die Ausdauerleistung und das Gleichgewicht zu schulen.
Kraft und Gleichgewicht sind im Alter wichtig. Wer aufgrund im Alter nicht mehr selbst aufstehen oder absitzen kann, ist im Alltag auf Hilfe angewiesen und verliert seine Unabhängigkeit. Oft ist mangelnde Beinkraft und fehlendes Gleichgewicht die Ursache für dieses Defizit. Studien zeigen: Wer täglich Treppen steigt, bleibt im Alter länger unabhängig.
Tägliches Treppensteigen habe nicht nur eine positive Wirkung auf die physische Gesundheit, sagt der emeritierte Professor von der Universtität Basel, Lukas Zahner: «Gesundheit hängt immer mit Bewegung zusammen.» Und ergänzt: «Lebensqualität und Wohlbefinden sind verbunden mit körperlicher Aktivität.» Gerade weil unsere Gesellschaft immer älter wird, eine wichtige Erkenntnis.
Für seine Studie hat er 30 Probandinnen und Probanden zwei Monate lang begleitet. Die Seniorinnen mussten, in Gruppen aufgeteilt, dreimal wöchentlich eine halbe Stunde Treppensteigen. Dieses Training hat man zusammen durchgeführt und so zusätzlich einen sozialen Rahmen geschaffen. Die Ergebnisse zeigten: Die Gruppe, die zwei Treppentritte auf einmal genommen hat, hat gesundheitlich am meisten profitiert. Vor allem die Gleichgewichtsfähigkeit, die Ausdauerleistung haben sich verbessert. Der Ruhepuls hat sich gesenkt.
Es ist nie zu spät, damit zu beginnen. Auch 90-jährige Menschen verbessern ihre Kraft, wenn Sie mit dem Krafttraining (Treppensteigen) beginnen. Wer sich unsicher fühlt und Angst vor Stürzen hat, soll sich unbedingt am Handlauf festhalten oder sich von einer anderen Person begleiten lassen. Und lieber nur die Treppe hoch steigen und runter den Lift oder die Rolltreppe nehmen.
Kraft und Gleichgewicht sind im Alter wichtig. Wer aufgrund im Alter nicht mehr selbst aufstehen oder absitzen kann, ist im Alltag auf Hilfe angewiesen und verliert seine Unabhängigkeit. Oft ist mangelnde Beinkraft und fehlendes Gleichgewicht die Ursache für dieses Defizit. Studien zeigen: Wer täglich Treppen steigt, bleibt im Alter länger unabhängig.
Tägliches Treppensteigen habe nicht nur eine positive Wirkung auf die physische Gesundheit, sagt der emeritierte Professor von der Universtität Basel, Lukas Zahner: «Gesundheit hängt immer mit Bewegung zusammen.» Und ergänzt: «Lebensqualität und Wohlbefinden sind verbunden mit körperlicher Aktivität.» Gerade weil unsere Gesellschaft immer älter wird, eine wichtige Erkenntnis.
Für seine Studie hat er 30 Probandinnen und Probanden zwei Monate lang begleitet. Die Seniorinnen mussten, in Gruppen aufgeteilt, dreimal wöchentlich eine halbe Stunde Treppensteigen. Dieses Training hat man zusammen durchgeführt und so zusätzlich einen sozialen Rahmen geschaffen. Die Ergebnisse zeigten: Die Gruppe, die zwei Treppentritte auf einmal genommen hat, hat gesundheitlich am meisten profitiert. Vor allem die Gleichgewichtsfähigkeit, die Ausdauerleistung haben sich verbessert. Der Ruhepuls hat sich gesenkt.
Es ist nie zu spät, damit zu beginnen. Auch 90-jährige Menschen verbessern ihre Kraft, wenn Sie mit dem Krafttraining (Treppensteigen) beginnen. Wer sich unsicher fühlt und Angst vor Stürzen hat, soll sich unbedingt am Handlauf festhalten oder sich von einer anderen Person begleiten lassen. Und lieber nur die Treppe hoch steigen und runter den Lift oder die Rolltreppe nehmen.