Der Rumi-Übersetzer Otto Höschle spricht über die Herausforderung, einen mittelalterlichen persischen Text klingend ins Deutsche zu bringen.
Wir hören Rumi im persischen Original. Und wir fragen bei Kunsthistorikerin Elika Djalili und Islamwissenschaftler Urs Gösken nach, warum Rumi seit so vielen Jahrhunderten attraktiv und bedeutsam geblieben ist, bei Jung und Alt, in der Hoch- und Popkultur.
Denn Rumi wird bis heute gesungen und gelesen, und zwar nicht nur im Iran, in der Türkei und in Afghanistan, sondern ebenso im Westen.
Zum 750. Geburtstag des Dichters Rumi wiederholen wir diesen Beitrag vom April 2022.
Autorin: Nadine Lützelschwab
Wir hören Rumi im persischen Original. Und wir fragen bei Kunsthistorikerin Elika Djalili und Islamwissenschaftler Urs Gösken nach, warum Rumi seit so vielen Jahrhunderten attraktiv und bedeutsam geblieben ist, bei Jung und Alt, in der Hoch- und Popkultur.
Denn Rumi wird bis heute gesungen und gelesen, und zwar nicht nur im Iran, in der Türkei und in Afghanistan, sondern ebenso im Westen.
Zum 750. Geburtstag des Dichters Rumi wiederholen wir diesen Beitrag vom April 2022.
Autorin: Nadine Lützelschwab