In der Sendung Perspektiven wollen wir verstehen, was Schamanismus denn überhaupt ist und woher der Begriff kommt. Der Religionswissenschaftler Piotr Sobkowiak erzählt, wie Schamanismus überhaupt zu uns nach Europa kam. Wir sprechen ausserdem mit Mar Wieland und Roman Steiner von der Foundation for Shamanic Studies Europe. Sie beide bezeichnen sich als "schamanisch Praktizierende". Mit ihnen sprechen wir darüber, wie sie zum Schamanismus kamen, wie sie Schamanismus verstehen und weshalb sie sich niemals selbst als Schamane oder Schamanin bezeichnen würden.
In der Sendung fragen wir:
* Was ist Schamanismus überhaupt?
* Woher kommt der Begriff?
* Woran glauben schamanisch Praktizierende in der Schweiz?
* Dürfen wir Europäer:innen Rituale aus indigenen Kulturen einfach so übernehmen?
* Was ist der Core-Schamanismus nach Michael Harner?
Wenn Sie hören wollen, wie ein schamanisches Ritual tönen kann, dann können Sie das in der Sendung "Input" hören. SRF-Redaktorin Sabine Meyer hat ein schamanisches Ritual besucht:
https://www.srf.ch/audio/input/was-suchen-wir-im-schamanismus?id=10893774 <https://www.srf.ch/audio/input/was-suchen-wir-im-schamanismus?id=10893774>
In der Sendung fragen wir:
* Was ist Schamanismus überhaupt?
* Woher kommt der Begriff?
* Woran glauben schamanisch Praktizierende in der Schweiz?
* Dürfen wir Europäer:innen Rituale aus indigenen Kulturen einfach so übernehmen?
* Was ist der Core-Schamanismus nach Michael Harner?
Wenn Sie hören wollen, wie ein schamanisches Ritual tönen kann, dann können Sie das in der Sendung "Input" hören. SRF-Redaktorin Sabine Meyer hat ein schamanisches Ritual besucht:
https://www.srf.ch/audio/input/was-suchen-wir-im-schamanismus?id=10893774 <https://www.srf.ch/audio/input/was-suchen-wir-im-schamanismus?id=10893774>