Die aramäische Sprache und Tradition werden deswegen vor allem in der Diaspora gepflegt - auch in der Schweiz. In Arth im Kanton Schwyz gibt es ein syrisch-orthodoxes Kloster, wo eben auch Aramäisch gebetet wird.
Die aramäische Sprache und die aramäischen Traditionen sind aber nicht nur für syrisch-orthodoxe Christen prägend. Auch für andere Christen und Juden sei das Aramäisch eine der wichtigen Wurzeln, sagt die Geschichtsprofessorin Dorothea Weltecke, die an der Universität Konstanz die Forschungsstelle für Aramäische Studien leitet.
Die aramäische Sprache und die aramäischen Traditionen sind aber nicht nur für syrisch-orthodoxe Christen prägend. Auch für andere Christen und Juden sei das Aramäisch eine der wichtigen Wurzeln, sagt die Geschichtsprofessorin Dorothea Weltecke, die an der Universität Konstanz die Forschungsstelle für Aramäische Studien leitet.