Der Deutschschweizer Akzent drückt oftmals durch. Mit dem 'R', das hinten anstatt vorne gesprochen wird, kann man dem etwas entgegenwirken.
* Das Zäpfchen-R übt man am besten, indem man mit einem Schluck Wasser stimmhaft gurgelt. Dabei entsteht fast automatisch das R im Rachen.
* Der nächste Schritt ist, sich diese Stelle zu merken und zu versuchen, das 'R' in einem ganzen Wort zu sagen.
* Und schliesslich bettet man die 'R' in einen ganzen Satz hinein: «Der freche Rollerfahrer verrechnete sich beim Vorfahren schwer.»
* Aber Achtung: Rollt man das 'R' zu stark, hört man wieder den Schweizer raus. Ziel ist es nun, das 'R' etwas weniger stark zu rollen.
* Übt man nicht regelmässig, tönt es nicht besonders. In diesem Fall einfach das 'R' vorne belassen und entspanntes Hochdeutsch mit helvetischem Akzent praktizieren.
* Das Zäpfchen-R übt man am besten, indem man mit einem Schluck Wasser stimmhaft gurgelt. Dabei entsteht fast automatisch das R im Rachen.
* Der nächste Schritt ist, sich diese Stelle zu merken und zu versuchen, das 'R' in einem ganzen Wort zu sagen.
* Und schliesslich bettet man die 'R' in einen ganzen Satz hinein: «Der freche Rollerfahrer verrechnete sich beim Vorfahren schwer.»
* Aber Achtung: Rollt man das 'R' zu stark, hört man wieder den Schweizer raus. Ziel ist es nun, das 'R' etwas weniger stark zu rollen.
* Übt man nicht regelmässig, tönt es nicht besonders. In diesem Fall einfach das 'R' vorne belassen und entspanntes Hochdeutsch mit helvetischem Akzent praktizieren.