Das Monster lebt bis heute: als Gruselfigur und als Mahnmal für die Wissenschaft. Wie ist es Frankenstein gelungen, über 200 Jahre zu überleben?
Mit Barbara Straumann, Assistenzprofessorin für Anglistik an der Universität Zürich, reisen wir zurück zu Frankensteins Geburtsort, 1816 am Genfersee. In eine Zeit im Umbruch. In ein Jahr ohne Sommer, in dem sich die 18-jährige Mary Shelley auf einen Schreibwettbewerb mit gestandenen Autoren einliess. Frankenstein hat sich aus ihrer Feder ins kollektive Gedächtnis geschrieben.
Mit Barbara Straumann, Assistenzprofessorin für Anglistik an der Universität Zürich, reisen wir zurück zu Frankensteins Geburtsort, 1816 am Genfersee. In eine Zeit im Umbruch. In ein Jahr ohne Sommer, in dem sich die 18-jährige Mary Shelley auf einen Schreibwettbewerb mit gestandenen Autoren einliess. Frankenstein hat sich aus ihrer Feder ins kollektive Gedächtnis geschrieben.