Zum Inhalt springen

Deckeneinsturz Hallenbad Uster 1985: Ein Überlebender erzählt 1/2

Am 9. Mai um 20.25 fällt die Decke auf eines der Becken im Hallenbad Uster und schliesst Menschen unter sich ein. Zwölf Menschen sterben beim Unfall, andere können sich durch ein Loch selbst befreien.

Download
Für die Eingeschlossenen und die Rettungskräfte sind es bange Sekunden, Minuten und Stunden. Auch Juniorinnen und Junioren des Schwimmclubs Uster sind im fatalen Moment im Wasser. Es gibt einige krachende Geräusche - danach senkt sich die Decke praktisch an einem Stück herab und legt sich wie ein Deckel auf das Schwimmbecken.

Riesiges Glück hat Thomas Hildebrand, damals 18jährig, einer der Junioren. Er kann sich aus dem Wasser hieven und überlebt den Einsturz, indem er sich unter eine Art Balkon kauert. Danach ist es im Hallenbad totenstill - bis die Überlebenden beginnen, Eingeschlossene zu suchen und leblose Menschen aus dem Wasser zu ziehen.

Zu den Rettungskräften vor Ort gehört Walter Rufer, langjähriges Mitglied der Seepolizei in Uster und ein erfahrener Taucher. Als er via Pager wegen des Deckeneinsturzes alarmiert wird, glaubt er zuerst, es handle sich um eine Übung, so absurd erscheint ihm das Szenario. Als einziger Taucher traut er sich, immer wieder ins dunkle Wasser zu tauchen und Menschen zu bergen. Dabei steht er unter unvorstellbarem Stress, weil der Zivilschutz unterdessen beginnt, die Deckentrümmer des Hallenbads über ihm mit einem Kompressor zu zerlegen.

In dieser Zeitblende erzählen Thomas Hildebrand und Walter Rufer, wie sie diesen Abend des erlebt und wie sie das Unglück verarbeitet haben.
____________________

Feedback oder Fragen? Wir freuen uns auf Nachrichten an zeitblende@srf.ch
____________________

02.58 Besuch im neuen Hallenbad Uster
04.19 Die Sekunden des Deckeneinsturzes
07.14 Rettungskräfte eilen zum Hallenbad
09.45 Rettungsversuche durch Überlebende und Einsatzkräfte
12.40 Die Rettenden unter grossem psychischem Stress
16.07 Keine psychologische Soforthilfe für Überlebende und Rettungskräfte
16.45 So funktioniert psychologische Nothilfe heute
19.44 Verarbeiten des Unglücks bei Überlebenden und Rettenden
22.44 So geht es den Protagonisten heute
24.54 Das Hallenbad Uster 40 Jahre nach dem Unglück
____________________

In dieser Episode sind zu hören:
· Thomas Hildebrand, Überlebender
· Walter Rufer, Rettungstaucher
· Corina und Beat Hunger, Überlebende
· Bernadette Corsaro, Psychologin Kantonspolizei Zürich, Expertin für psychologische Notfallhilfe
____________________

Links
· https://www.srf.ch/audio
____________________

Recherche, Produktion und Moderation:
Vera Deragisch und Isabelle Maissen
____________________

Das ist die «Zeitblende»:
Die «Zeitblende» erweckt Geschichte zum Leben: bekannte und unbekannte Ereignisse der Schweizer Geschichte – und grosse Episoden der Weltgeschichte. Wir geben denen das Wort, die Geschichte erlebt und mitgeprägt haben. Zeitzeug:innen schildern ihre teils dramatischen Geschichten, historische Figuren werden wieder lebendig. Die besten Historiker:innen ordnen ein und erklären, wie historische Ereignisse unser heutiges Leben prägen.

Mehr von «Zeitblende»