In Biel / Bienne gibt es jede Menge spannende Geschichten rund ums Thema Zeit. Beim Medien-Workshop hatten wir die Gelegenheit, mehr über die Herstellung von Uhren zu erfahren.
Hör dir unseren Radiobeitrag an:
In Biel / Bienne gibt es viele Firmen, die Uhren herstellen – und zwar ganz besondere! Die Menschen in Biel wissen genau, wie man Uhren baut, die besonders präzise sind. Es gibt hier sogar eine Schule, wo man das lernen kann.
Besuch im Swatch Museum
Wir waren im Swatch Museum – es war riesig und voller Uhren! Dort haben wir Tamina Daellenbach getroffen, sie ist «Verkaufsleiterin weltweit, Swatch». Sie hat uns spannende Sachen über Swatch erzählt und wir durften sie interviewen.
Ein Highlight war, dass wir unser eigenes Uhrendesign zusammenstellen konnten. Manche von uns wollten knallbunte Farben, andere eher ein schickes Schwarz.
Im Museum
-
Bild 1 von 6. Hier interviewen wir Tamina Daellenbach, die weltweite Verkaufsleiterin von Swatch. Bildquelle: SRF / Damian Haas.
-
Bild 2 von 6. Mix & match – echt cool, wir konnten uns selbst ein Uhrenmodell zusammenstellen. Bildquelle: SRF / Damian Haas.
-
Bild 3 von 6. Eine Schülerin unserer Klasse besitzt sogar eine Flick Flack Uhr von Swatch. Bildquelle: SRF / Damian Haas.
-
Bild 4 von 6. Swatch produziert viele unterschiedliche Uhrenmodelle. Bildquelle: SRF / Damian Haas.
-
Bild 5 von 6. Im Museum gibt es Uhren, die grösser sind als wir selbst. Bildquelle: SRF / Damian Haas.
-
Bild 6 von 6. Wow, ein Regenbogen an Uhren! Bildquelle: SRF / Damian Haas.
Treffen mit einem Uhrmacher
Als wir den Uhrmacher Dario Rotti besuchten, durften wir selbst Uhren anfassen und sogar die Schichten wechseln. Herr Rotti erklärte uns, dass er jedes verlorene Teil im ganzen Laden suchen muss – eine echte Geduldsprobe! Seine Ausbildung begann er 2007. Aktuell repariert er eine besonders wertvolle Uhr im Wert von 35'000 Franken. Ein spannender Einblick in die Welt der Uhrmacherei!
Beim Uhrmacher
-
Bild 1 von 6. So sieht der Arbeitsplatz von Dario Rotti aus. Bildquelle: SRF / Damian Haas.
-
Bild 2 von 6. Die Sitzposition von den Uhrmachern im Geschäft ist ganz anders als bei uns im Klassenzimmer. Bildquelle: SRF / Damian Haas.
-
Bild 3 von 6. Ein Uhrmacher nutzt unterschiedliches Werkzeug bei der Reparatur von Uhren. Bildquelle: SRF / Damian Haas.
-
Bild 4 von 6. Eine Uhr kann aus bis zu 1000 Einzelteilen bestehen. Bildquelle: SRF / Damian Haas.
-
Bild 5 von 6. Ein Kasten mit unterschiedlichen Teilen einer Uhr. Bildquelle: SRF / Damian Haas.
-
Bild 6 von 6. Hier gibt es noch mehr Einzelteile einer Uhr zu bestaunen. Bildquelle: SRF / Damian Haas.
Während unserem Medien-Workshop rund um die Uhren haben wir immer wieder spannende Fun Facts entdeckt, die uns staunen liessen!
Danke fürs Lesen, Hören und Zuschauen!
Social Login
Für die Registrierung benötigen wir zusätzliche Angaben zu Ihrer Person.
{* #socialRegistrationForm *} {* firstName *} {* lastName *} {* emailAddress *} {* displayName *} {* mobile *} {* addressCity *} {* /socialRegistrationForm *}