Münz, so weit das Auge reicht
Mittwoch Nachmittag, in der Münzfabrik «Swissmint» in Bern: Einer nach dem andern fallen frische «Fünfliber» aus der Münzmaschine in einen riesigen Kessel. Ylva, im «Treff» Gregstagebuch, und das «Zambo-Bus»-Team schauen fasziniert zu. «Aber wie entstehen diese Münzen eigentlich?» will Ylva genauer wissen. Die perfekte Mission für den «Zambo-Bus»:
In der Münzfabrik
-
Bild 1 von 8. 1. Schritt:. Münzen werden sozusagen «gestempelt», man nennt das «geprägt». Dafür werden am Computer sehr genaue Stempel angefertigt. Ylva schaut hier gerade zu, wie so ein Stempel für die Münzen entsteht. Bildquelle: SRF.
-
Bild 2 von 8. Erstellen des Stempels. Nachdem am Computer alle Feinheiten bearbeitet wurden, kommen Maschinen ins Spiel. Diese erstellen dann den Stempel, um die Münzen zu pressen. Eine feine Nadel fräst dann das Muster in den Stempel. Krass: Um so genau zu Arbeiten ist die Nadel sogar dünner als dein Haar! Bildquelle: SRF.
-
Bild 3 von 8. Der Stempel. Nachdem die Maschine das Muster eingefräst hat, ist der Stempel für die Münzen fertig. Vielleicht hast du auch schon einmal einen Stempel selber gefertigt: Das Bild muss natürlich spiegelverkehrt sein. Bildquelle: SRF.
-
Bild 4 von 8. 2. Schritt:. Die Stempel werden in die Pressmaschine eingesetzt. Hier entstehen nun in kürzester Zeit viele verschiedene Münzen. Je nach Stempel entsteht dann auch der Wert der Münze, also ein «Fünfliber» oder ein «Einfränkler» und so weiter. Bildquelle: SRF.
-
Bild 5 von 8. Die Münze ist entstanden. Die fertig gepressten Münzen werden in einem Kessel gesammelt. Sieht nach ganz schön viel aus oder? Bildquelle: SRF.
-
Bild 6 von 8. 3. Schritt:. Die Münzen werden nun für den Transport aus der Fabrik verpackt. Dafür gibt es spezielle Maschinen, aus denen Münzrollen herauskommen. Diese werden nun zur Schweizerischen Nationalbank geschickt, bis sie dann ihren Weg in die weite Welt antreten – auch in dein Portemonnaie. Bildquelle: SRF.
-
Bild 7 von 8. Ganz schön schwer! Endstation in der Münzproduktion ist das Verpacken der Münzrollen in dafür vorgesehene Kartons. Bildquelle: SRF.
-
Bild 8 von 8. Und wie endet das Leben einer Münze? Wenn die Münze zu alt, zu dreckig oder zu abgenutzt ist, kehren sie zurück zu «Swissmint» in Bern. Hier werden die Münzen «verstanzt». So werden sie ungültig gemacht. Nun sehen die Münzen aus wie kleine Waffeln. Bildquelle: SRF.
Geld ist nicht gleich Geld
Jetzt weisst du, wie Münz hergestellt wird. Aber weisst du auch, wie das Geld auf deinem Sparkonto angelegt ist? Gibt es hier einen Tresor mit all deinem Geld in Münzen und Banknoten? Oder ist es doch nur eine Zahl in einem Computersystem? Antworten darauf hat das SRF Kids Team im Podcast gefunden!
Produktion: Reto Anderegg
Moderation: Gabriel Crucitti
Sounddesign: Simon Meyer
Social Login
Für die Registrierung benötigen wir zusätzliche Angaben zu Ihrer Person.
{* #socialRegistrationForm *} {* firstName *} {* lastName *} {* emailAddress *} {* displayName *} {* mobile *} {* addressCity *} {* /socialRegistrationForm *}