Kinderreporterin Nora (im Treff heisst sie BugsBunny) darf die Tischbombenfabrik nicht nur besuchen, sie muss auch tatkräftig mithelfen: Ob beim Entwerfen der Etikette oder beim Füllen der Tischbombe: Nora ist mit dabei! Auf dem Rundgang begleiten sie Grafikerin Melanie und Maurice, der schon so lange in der Fabrik arbeitet, das sie ihn alle nur Mr. Tischbombe nennen.
So entsteht eine Tischbombe
-
Bild 1 von 11. Schritt 1: Etikettendesign. Nora designt ihre ganz eigene Tischbombe und zwar gemeinsam mit Grafikerin Melanie. Die beiden suchen einen Hintergrund aus und passen ihn genau auf die Grösse der Tischbombe an. Danach darf Nora ihre mitgebrachten Bilder auf den Hintergrund legen. Wichtig ist aber: Der rotes Streifen mit der Gebrauchsanweisung muss immer unverändert bleiben. Bildquelle: SRF.
-
Bild 2 von 11. Soo viele Möglichkeiten! Melanie hat ein spezielles Programm, mit dem sie nach Themen suchen kann. Hier hat sie «Party» eingegeben und schon tauchen Bilder in allen Farben auf dem Bildschrim auf. Daraus darf sich Nora eines für den Hintergrund ihrer Tischbombe aussuchen. Bildquelle: SRF.
-
Bild 3 von 11. Eine Maschine für die Deckel. In dieser Maschine werden die Deckel für die Tischbomben hergestellt. Dazu wird flüssiger Kunststoff in eine Form gefüllt. Dann drückt die Metallvorrichtung, die du links siehst, dagegen und kühlt den Kunststoff aus. Ist der Deckel fest, zieht sich die Metallvorrichtung zurück und der fertige Deckel fällt heraus, bereit für die Tischbomben. Bildquelle: SRF.
-
Bild 4 von 11. Besuch beim «Grosi». Diese Maschine wird von den Mitarbeiter*innen der Fabrik nur «Grosi» genannt, weil sie so alt ist. Links siehst du wie sie Kartontafeln aufrollt, daraus entsteht die Tischbombe. In der Mitte werden die Etiketten auf die Hülse geklebt. Pro Tag werden dazu etwa 50 Liter Leim verbraucht. Dann wandern die bedruckten Hülsen weiter in die... Bildquelle: SRF.
-
Bild 5 von 11. Und ab in die Trocknungsmaschine. ...Trocknungsmaschine. Hier werden die aufgeklebten Etiketten getrocknet, damit sie sich nicht wieder vom Karton lösen. Es wandern pro Stunde bis zu 1000 Hülsen durch, die das «Grosi» in dieser Zeit herstellt. Hülse – so nennt man die Tischbombe ohne Boden und Deckel. Bildquelle: SRF.
-
Bild 6 von 11. Warum die Tischbombe explodiert. Die Mitarbeiter*innen stopfen die sogenannte «Zündwatte» in den unteren Teil der Tischbombe, dann wird die Zündschnur angehängt. Zuhause kannst du diese Zündschnur anzünden, die wiederum die Watte im Inneren entzündet. Das erzeugt einen Druck, wodurch der Deckel abspickt. Das erzeugt auch den Knall, den du hörst. Bildquelle: SRF.
-
Bild 7 von 11. Jetzt noch den Inhalt einfüllen . Zuvor wurde bestimmt, welche Artikel in welche Tischbombe kommen. Am Laufband füllen die Mitarbeiter*innen den jeweiligen Tischbomben-Inhalt in die Tischbombe. Dabei müssen sie die grossen Sachen zuerst einfüllen. Am Schluss verschliessen sie die Tischbombe mit einem farbigen Deckel. Bildquelle: SRF.
-
Bild 8 von 11. All das kannst du in eine Tischbombe füllen. Aus all diesen Boxen darf Melanie mit ihrem Team den Inhalt einer Tischbombe bestimmen. Je nach aufgetragenem Thema, werden andere Dinge für die Tischbombe ausgewählt. So kommen in eine Piratentischbombe zum Beispiel eine Augenklappe und Goldmünzen. Fast immer mit dabei ist die Clownnase, Hütchen und die Wattekugeln samt Blasrohr. Bildquelle: SRF.
-
Bild 9 von 11. Jetzt kommt die Qualitätsprüfung. Jetzt muss getestet werden, wie hoch die Sachen aus der Tischbombe spicken. Schliesslich will niemand ein Loch in der Decke. Einige, zufällig ausgewählte, Tischbomben werden deshalb vor einem Massband angezündet. Die Gegenstände aus der Tischbombe sollten nicht höher als 1.40m springen und alle Artikel müssen in einer schönen Form herausfliegen. Bildquelle: SRF.
-
Bild 10 von 11. Die Tischbomben sind bereit zum Abtransport. Wenn die Tischbomben getestet und verpackt sind, werden sie an die Kunden verschickt. Maurice erzählt Nora, dass die meisten Tischbomben kurz vor Silvester verkauft werden. Pro Tag stellt die Fabrik 8000 Tischbomben her, das sind pro Jahr etwa eine Million Tischbomben. Bildquelle: SRF.
-
Bild 11 von 11. Jupiiiee! Endlich hält Nora ihre selbstgemachten Tischbomben in der Hand! Jetzt weiss sie nicht nur wie eine Tischbombe entsteht, sondern hat auch selbst eine hergestellt. Das wird ein tolles Mitbringsel für Zuhause. Bildquelle: SRF.
Schick uns deinen Vorschlag!
Was ist deine Idee für eine «SRF Kids Reporter:in»-Mission? Meld dich unbedingt! Schick deinen Vorschlag per Sprachnachricht an die Nummer 076 317 44 44 oder schreib einen Blog im «Treff»! Du kannst auch ein Mail schreiben an redaktion@srfkids.ch.
Social Login
Für die Registrierung benötigen wir zusätzliche Angaben zu Ihrer Person.
{* #socialRegistrationForm *} {* firstName *} {* lastName *} {* emailAddress *} {* displayName *} {* mobile *} {* addressCity *} {* /socialRegistrationForm *}