«SRF Kids Reporter:in» - «Dieses Gitter war mein Bett»
Wie viel Geld braucht man, um auf der Strasse zu leben? Wo schläft man? Wie kommt es überhaupt dazu? Matilda (13) hat viele Fragen an Sandra, die für fast ein Jahr kein Zuhause hatte.
10.02.2022, 10:41
«Ich kann mir das nicht vorstellen, kein eigenes Bett zu haben», meint Matilda, als Sandra ihr ein Gitter zeigt, auf dem sie jeweils geschlafen hat. Sandra war fast ein Jahr lang obdachlos. Heute erzählt Sandra auf Stadtrundgängen von ihren Erlebnissen.
Wie eins zum anderen führte: Sandras Leben
Box aufklappenBox zuklappen
Sandra ist heute 38 Jahre alt.
Schon früh hat Sandra viel Alkohol konsumiert. Daraus ist eine Suchterkrankung entstanden. Dazu kam, dass sie nie eine Ausbildung abschliessen konnte und ihr Job als Töpferin nicht mehr gefragt war. Dann verlor sie ihre Wohnung.
Schliesslich wurde sie obdachlos. Neun Monate lang hat sie in Zürich auf der Strasse gelebt. Danach wohnte sie in einem Obdachlosenheim. Das ist jetzt fast 9 Jahre her.
«Heute geht's mir gut», kann Sandra sagen. «Ich habe wieder eine Wohnung, treffe meine Eltern und Grosseltern und treibe Sport. Aber ich habe einmal erlebt, wie es ist, kein Zuhause zu haben. Das vergisst man nicht so schnell wieder.»
Bild 1 von 6.
Schwierig, sich das vorzustellen.
Matilda (13) ist sich gewohnt, ein eigenes Zimmer und ein eigenes Bett zu haben. Sie kann sich das fast nicht vorstellen, ohne Dach über dem Kopf zu leben. Sie hat deshalb viele Fragen an Sandra.
Bildquelle: SRF.
1 / 6
Legende:
Schwierig, sich das vorzustellen
Matilda (13) ist sich gewohnt, ein eigenes Zimmer und ein eigenes Bett zu haben. Sie kann sich das fast nicht vorstellen, ohne Dach über dem Kopf zu leben. Sie hat deshalb viele Fragen an Sandra.
SRF
Bild 2 von 6.
«Hier haben wir manchmal geschlafen».
Sandra erzählt, dass nachts aus diesem Gitter jeweils alle 10 Minuten warme Luft rausströmt. Zudem ist der Ort gut vor Zugluft geschützt. In einer kalten Nacht war es hier deshalb angenehmer als an anderen Orten.
Bildquelle: SRF.
2 / 6
Legende:
«Hier haben wir manchmal geschlafen»
Sandra erzählt, dass nachts aus diesem Gitter jeweils alle 10 Minuten warme Luft rausströmt. Zudem ist der Ort gut vor Zugluft geschützt. In einer kalten Nacht war es hier deshalb angenehmer als an anderen Orten.
SRF
Bild 3 von 6.
Matilda möchte wissen, ob man viel Geld braucht, wenn man auf der Strasse lebt. Sandra meint, es komme darauf an, was man alles braucht. Einige Menschen, die auf der Strasse leben, sind drogen- oder alkoholsüchtig, was teuer werden kann. Auch braucht man Geld für Essen oder für die Ausrüstung, die es braucht, wenn man draussen übernachtet.
Bildquelle: SRF.
3 / 6
Legende:
Matilda möchte wissen, ob man viel Geld braucht, wenn man auf der Strasse lebt. Sandra meint, es komme darauf an, was man alles braucht. Einige Menschen, die auf der Strasse leben, sind drogen- oder alkoholsüchtig, was teuer werden kann. Auch braucht man Geld für Essen oder für die Ausrüstung, die es braucht, wenn man draussen übernachtet.
SRF
Bild 4 von 6.
Besuch im Obdachlosenheim .
Nachdem Sandra fast ein Jahr auf der Strasse lebte, wohnte sie für fünf Jahre in einem Obdachlosenheim. Hier hatte sie ein Zimmer und konnte auch arbeiten. Für die Unterkunft hier muss man sich bewerben und oft gibt es eine Warteliste, weil die Anzahl Zimmer begrenzt ist.
Bildquelle: SRF.
4 / 6
Legende:
Besuch im Obdachlosenheim
Nachdem Sandra fast ein Jahr auf der Strasse lebte, wohnte sie für fünf Jahre in einem Obdachlosenheim. Hier hatte sie ein Zimmer und konnte auch arbeiten. Für die Unterkunft hier muss man sich bewerben und oft gibt es eine Warteliste, weil die Anzahl Zimmer begrenzt ist.
SRF
Bild 5 von 6.
Ein Ort für Begegnungen.
Im Obdachlosenheim gibt es ein Café für Menschen in Not. Für Sandra ist das ein schöner Ort, auch heute noch. «Hier kannst du mit allen über alles reden. Es schaut dich niemand schräg an, du wirst einfach akzeptiert.» Auch die Karte ist speziell: Alle Getränke kosten nur einen Franken und es gibt keinen Alkohol.
Bildquelle: SRF.
5 / 6
Legende:
Ein Ort für Begegnungen
Im Obdachlosenheim gibt es ein Café für Menschen in Not. Für Sandra ist das ein schöner Ort, auch heute noch. «Hier kannst du mit allen über alles reden. Es schaut dich niemand schräg an, du wirst einfach akzeptiert.» Auch die Karte ist speziell: Alle Getränke kosten nur einen Franken und es gibt keinen Alkohol.
SRF
Bild 6 von 6.
Danke für den spannenden Nachmittag!
Matilda und Dania haben von Sandra heute viel gelernt. Auch für Sandra war der Nachmittag interessant: «Ich finde es schön, dass ihr Interesse habt an meiner Geschichte und an den Leuten, die auf der Strasse leben oder gelebt haben. Es ist wichtig, dass diese Geschichten auch Gehör finden», sagt sie.
Bildquelle: SRF.
6 / 6
Legende:
Danke für den spannenden Nachmittag!
Matilda und Dania haben von Sandra heute viel gelernt. Auch für Sandra war der Nachmittag interessant: «Ich finde es schön, dass ihr Interesse habt an meiner Geschichte und an den Leuten, die auf der Strasse leben oder gelebt haben. Es ist wichtig, dass diese Geschichten auch Gehör finden», sagt sie.
SRF
Man weiss nicht genau, wie viele Menschen in der Schweiz obdachlos sind, es sind ungefähr 1000 bis 2000. Acht von Zehn Obdachlosen sind Männer.
Obdachlose leben in der Schweiz vor allem in Grossstädten. Die meisten leben in Genf und Lausanne, aber auch in Zürich, Basel, Bern, Luzern, St. Gallen und Lugano.
Es gibt verschiedene Gründe, weshalb jemand auf der Strasse lebt: die Wohnung verloren, eine Trennung hinter sich, Drogen oder psychische Probleme. Etwas haben aber alle gemeinsam: Sie haben sehr wenig Geld. Obdachlos wird man eigentlich nur, wenn man arm ist.
Schick dem «Zambo-Bus» deinen Vorschlag!
Was ist deine Idee für eine «Zambo-Bus» Mission? Meld dich unbedingt! Schick deinen Vorschlag per Sprachnachricht an die Nummer 076 317 44 44 oder schreib einen Blog im «Treff»! Du kannst auch ein Mail schreiben an redaktion@srfkids.ch.
Die maximale Anzahl an Codes für die angegebene Nummer ist erreicht. Es können keine weiteren Codes erstellt werden.
Mobilnummer ändern
An diese Nummer senden wir Ihnen einen Aktivierungscode.
Diese Mobilnummer wird bereits verwendet
E-Mail bestätigen
Wir haben Ihnen ein E-Mail an die Adresse {* emailAddressData *} gesendet. Prüfen Sie bitte Ihr E-Mail-Postfach und bestätigen Sie Ihren Account über den erhaltenen Aktivierungslink.
Keine Nachricht erhalten?
Wenn Sie nach 10 Minuten kein E-Mail erhalten haben, prüfen Sie bitte Ihren SPAM-Ordner und die Angabe Ihrer E-Mail-Adresse.
Wir haben Ihnen ein E-Mail an die Adresse {* emailAddressData *} gesendet. Prüfen Sie bitte Ihr E-Mail-Postfach und bestätigen Sie Ihren Account über den erhaltenen Aktivierungslink.
Keine Nachricht erhalten?
Wenn Sie nach 10 Minuten kein E-Mail erhalten haben, prüfen Sie bitte Ihren SPAM-Ordner und die Angabe Ihrer E-Mail-Adresse.
Sie können sich nun im Artikel mit Ihrem neuen Passwort anmelden.
Ein neues Passwort erstellen
Wir haben den Code zum Passwort neusetzen nicht erkannt. Bitte geben Sie Ihre E-Mail-Adresse erneut ein, damit wir Ihnen einen neuen Link zuschicken können.
Ihr Account wurde deaktiviert und kann nicht weiter verwendet werden.
Wenn Sie sich erneut für die Kommentarfunktion registrieren möchten, melden Sie sich bitte beim Kundendienst von SRF.
Social Login
Für die Registrierung benötigen wir zusätzliche Angaben zu Ihrer Person.
{* #socialRegistrationForm *} {* firstName *} {* lastName *} {* emailAddress *} {* displayName *} {* mobile *} {* addressCity *} {* /socialRegistrationForm *}