Zum Inhalt springen
Audio
Meteostory vom 31.05.2024
Aus Meteostory vom 31.05.2024. Bild: Marianne Binggeli
abspielen. Laufzeit 2 Minuten 9 Sekunden.

Graue-Suppe-Ranking Warum wir uns so nach Sonne sehnen

In den letzten Wochen ging gefühlt kaum ein Tag trocken über die Bühne. So manch eine Region gewinnt den Graue-Suppe-Pokal für die zweite Frühlingshälfte: so viel Regen und so wenig Sonne wie (fast) noch nie. Für den Sommer gilt also: Vorfreude ist die schönste Freude.

Erinnern Sie sich noch an die sonnigen Hitzerekorde vom Sonntag dem 14. April? Beispielsweise in Genf (28 Grad), Fribourg (26 Grad) oder Davos (20 Grad) war es dank Sonnenschein und Saharaluft so warm wie noch nie im April. Seither zeigte sich der Blick aus dem Fenster oft so:

Blick durch regennasses Fenster auf einen Feldweg.
Legende: Stefan Stenek

In der zweiten Hälfte des Frühlings suchten uns nämlich immer wieder Tiefdruckgebiete und deren Fronten heim. Sonnig und warm wie zu Beginn des April - Fehlanzeige!

Neuer «graue Suppe» Rekord

In Engelberg/OW schien die Sonne in der zweiten Frühlingshälfte (15. April bis 31. Mai) im Schnitt nur drei Stunden pro Tag. Dafür regnete es durchschnittlich etwas mehr als sechs Millimeter täglich. Zusammen ist das neuer Rekord seit Messbeginn im Jahr 1970 - noch nie war es so grau und nass zugleich. Auch in der Ostschweiz steigt das Jahr 2024 auf das Podest im Graue-Suppe-Ranking. In St. Gallen war es in den letzten 66 Jahren nur einmal trüber und nasser, nämlich im Hochwasserfrühling 1999.

Es gab schon 5 Sonnenstunden mehr pro Tag

Im Vergleich zur Ostschweiz und den Voralpen war es in vielen Teilen des Mittellandes etwas weniger grau und nass. Aber auch in Bern, wo es eine stolze Zeitreihe über 139 Jahre gibt, starten wir mit selten trüben Erinnerungen in diesen Sommer. Komplett anders war es im Jahr 2011: ganze 5.2 Sonnenstunden mehr als 2024 - an jedem Tag der zweiten Frühlingshälfte! Zudem regnete es auch deutlich weniger.

In der oberen Grafik entdecken wir aber auch noch einige trübere Jahre: z. B. 1939, 1983 und 1986. Wir, unsere Eltern und unsere Grosseltern erlebten also auch schon trübere Phasen. Eins ist sicher: Die Sonne wird im kommenden Sommer früher oder später zurückkehren. Und ein Sprichwort besagt: «Vorfreude ist die schönste Freude».

Meteostory 31.05.2024, Radio SRF1, 09:40

Meistgelesene Artikel